Behandlungsmöglichkeiten bei Gelenkknorpelschäden

keshmiri-vortrag-behandlung-gelenkknorpelschaeden-mvz-im-helios

„Zukunft kommt von selbst – Fortschritt nicht“, wusste schon der ungarische Philosoph Georg Lukács. Auf alle Lebensbereiche anwendbar, trifft dieser Ansatz besonders auf die Medizin zu. Die Kombination aus eigenen Erfahrungswerten aus dem täglichen Praxisalltag gepaart mit dem stetigen Austausch unter Kollegen auf der ganzen Welt ist essenziell für die Weiterentwicklung von Behandlungstechniken, von medizinischem Equipment und Co. So hielt ich, Prof. Dr. Dr. Armin Keshmiri, Spezialist für Knie- und Hüftchirurgie im MVZ im Helios, erst kürzlich (30. September 2022) einen Vortrag vor Kollegen im Rahmen des Expertenmeeting Minced Cartilage in Mailand.

Gerade im Bereich großer Gelenke (zum Beispiel Hüft-, Knie- oder Schultergelenk) kann es aufgrund zunehmenden Alters oder Vorschädigungen zum Verschleiß des Gelenkknorpels kommen. Dieses kann den Ersatz des geschädigten Gelenks durch eine Endoprothese erfordern. Mit dem „Minced Cartilage“-Verfahren gibt es jetzt eine neuartige und vielversprechende Behandlungsmethode, die sich bei Gelenkknorpelschäden zunehmend beweist

Bei „Minced Cartilage“ handelt es sich um ein minimalinvasives Verfahren, das als einzeitige Knorpeltransplantation beschrieben werden kann und vor allem für kleine bis mittelgroße Knorpelschäden geeignet ist. Während der Operation wird gesunder Knorpel rund um den geschädigten Bereich entnommen und in winzige Stückchen, die sogenannten Knorpelchips, zerlegt. Anschließend werden diese Chips mit Eigenblut des Patienten angereichert und an der entsprechenden Stelle wieder eingesetzt. Weitere Details zum Verfahren finden Sie hier.

Patienten, die nicht mehr für eine einzeitige Knorpeltransplantation (Minced-Cartilage-Verfahren) infrage kommen, kann in unserem MVZ im Helios mittels Mini-Implantaten oder Knietotalprothese natürlich auch geholfen werden.

Die Entscheidung für eine Endoprothese-OP ist immer abhängig vom individuellen Leidensdruck des Patienten. Selbst wenn Röntgenbilder eine fortgeschrittene Arthrose zeigen, hat der Patient nicht automatisch auch Beschwerden. Ist die Schmerzgrenze jedoch bereits weit überschritten und sind zeitgleich alle konservativen Behandlungsmethoden ausgeschöpft, hilft in den meisten Fällen nur noch der Gelenkersatz. Moderne Endoprothesen bestehen aus speziellen Metalllegierungen (Titan, Kobalt oder Chrom), die sich durch ihre lange Haltbarkeit auszeichnen. Bei der Verankerung, also der Verbindung von Endoprothese und Knochen, wird zwischen zementierter, zementfreier sowie hybrider Endoprothese unterschieden.

Stellt sich bei der Diagnostik heraus, dass „nur“ einer der drei Teile des Kniegelenks (Innenseite, Außenseite und Kniescheibe) von Arthrose betroffen ist, bietet sich bevorzugt eine Teilprothese oder gar eine Mini- bzw. Knopfprothese anstelle einer Vollprothese an. Am besten eignen sich dafür sicherlich junge, sportliche Patienten mit gehobenen Ansprüchen beispielsweise an das Kniegelenk. Aber auch im fortgeschrittenen Alter, wenn schnell zu einer kompletten Prothese geraten wird, sind die sogenannten Knopfprothesen in vielen Fällen sinnvoll. Die innovativen Knopfprothesen sind nur wenige Zentimeter groß und sanieren lediglich den geschädigten Bereich des Knies. So bleiben die gesunden Bereiche vollkommen intakt und erfüllen weiterhin ihre Funktion. Erst seit einigen Jahren im Einsatz, bringt dies enorme Vorteile mit sich: Der Eingriff erfolgt minimalinvasiv, über kleinstmögliche Schnitte und ist somit schonender für die Patienten, die schneller wieder fit und in der Vollbelastung sind. Das Ziel sollte immer sein: von den körpereigenen Strukturen des Kniegelenks unter Verwendung des kleinstmöglichen Implantats so viel wie möglich zu erhalten. Schließlich gibt es inzwischen viele innovative Verfahren mit Miniprothesen, die bislang allerdings nur wenig zum Einsatz kommen.

 

Sie sind von Arthrose betroffen und möchten mehr über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten erfahren? Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihren Besuch bei uns im MVZ im Helios als Ihr Orthopäde München in Neuhausen. Buchen Sie Ihren Termin gern direkt online, mit nur wenigen Klicks. Wir freuen uns auf Sie!

 

Online-Termin buchen

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

arzt untersucht die schmerzende schulter einer patientin
Schulter

22. März 2023

Wie lange dauert eine Frozen Shoulder? – Übungen und Ernährung

Zu einer Frozen Shoulder kommt es aufgrund von krankhaften Veränderungen und Entzündungen der Gelenkkapsel. Diese Gelenksteife führt rasch zu einem schmerzenden und unbeweglichen Schultergelenk. Auch wenn die Erkrankung in der Regel gut vorhersehbar ist, bedeutet eine Frozen Shoulder für Betroffene meist eine lang anhaltende Einschränkung der Lebensqualität mitsamt potenzieller Arbeitsunfähigkeit bis hin zur Berufsunfähigkeit. Frozen […]

Beitrag lesen
Fuß

01. März 2023

Plattfuß/Knick-Senkfuß: Ratgeber zu den unterschiedlichen Stadien

Der Knick-Senkfuß ist eine der häufigsten Fußfehlstellungen, wobei es zu einer Abflachung der Fußsohle kommt und diese daraufhin platt auf dem Boden aufliegt. Welche Symptome sich beim Knick-Senkfuß entwickeln und was dies für Folgen haben kann, erläutere ich Ihnen als Ihr Fußspezialist München im MVZ im Helios und HFZ München gern in diesem Beitrag. Ursache […]

Beitrag lesen
Hüfte

22. Februar 2023

Nach Hüft OP allein zu Hause? – Das sollten Senioren beachten

Schätzungsweise rund 240.000 künstliche Hüftgelenke werden in Deutschland pro Jahr implantiert. Nach diesem Eingriff stehen vor allem Senioren vor einer großen Herausforderung: Wie gehe ich mit der neuen Hüfte um? Und ganz besonders: Wie gestaltet sich der Alltag zu Hause? Als Hüftspezialist München erkläre ich, wie die Heimkehr gerade für Senioren am besten funktioniert. Wenn […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns