Hämangiom der Wirbelsäule

Blutschwämmchen an der Wirbelsäule behandeln | MVZ im Helios München

Wie es zu den Blutschwämmchen im Wirbelkörper kommt und wie sich diese bestmöglich behandeln lassen

Hämangiome (Blutschwämme) können grundsätzlich überall am Körper mit einem ganz unterschiedlichen Erscheinungsbild auftreten, beispielsweise auf der Haut. Wirbelkörperhämangiome stellen dabei etwa ein Drittel aller Knochenhämangiome dar. Sie werden als die sogenannten Wirbelkörperhämangiome bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen gutartigen Tumor, der von den Blutgefäßen ausgeht und den gesamten Wirbel oder auch nur Teile des Wirbelkörpers betreffen kann. Als orthopädische Praxis und Wirbelsäulenspezialist in München sind meine Kollegen und ich regelmäßig in unserem beruflichen Alltag mit diesem Phänomen konfrontiert. Aber wie kann man Hämangiome an der Wirbelsäule genau behandeln? Gern kläre ich Sie in meinem heutigen Beitrag auf.

Hämangiome am Wirbelkörper werden oft nur durch Zufall entdeckt

Ein Wirbelkörperhämangiom wird oft als Zufallsbefund etwa im Rahmen einer computer- oder kernspintomografischen Untersuchung entdeckt. Entscheidend ist, ob von ihm Beschwerden ausgehen. Da ein Hämangiom jedoch   verursacht, bedarf es auch sehr selten einer speziellen Therapie. Nur bei Schmerzen, Instabilität eines betroffenen Wirbels, neurologischen Ausfällen oder der Ausbreitung des Tumors – beispielsweise in den Wirbelkanal hinein – muss eine Behandlung erfolgen. 

Wirbelkörperhämangiome erfolgreich behandeln – sofern überhaupt notwendig

Blutschwämmchen entstehen, wenn sich Blutgefäße neu bilden und dabei zu wuchern beginnen. Ausgangspunkt der Neubildung ist die Zellschicht, die das Innere der Blutgefäße auskleidet. Die genaue Ursache hierfür ist bislang nicht bekannt. Möglich sind genetische und erbliche Faktoren. Zudem sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Wenngleich Wirbelkörperhämangiome an sich gutartig sind und keine Behandlung benötigen, sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen stattfinden. Muss in seltenen Fällen das Hämangiom dennoch operativ entfernt werden, bedarf es des höchsten chirurgischen Könnens. Es gilt, bei der Entfernung des Wirbelkörperhämangioms keinesfalls eine Schädigung der Nerven zu riskieren, die immer irreparabel ist.

Haben Sie weitere Fragen zum Wirbelkörperhämangiom? Dann kontaktieren Sie meine Kollegen und mich als Wirbelsäulenspezialist in München. In unserem MVZ im Helios – als orthopädische Praxis München am Olympiapark – decken wir das gesamte Leistungsspektrum mitsamt zielgerichteter Diagnostik, Therapieberatung und Behandlung für die erfolgreiche Therapie von Erkrankungen der Wirbelsäule sowie aller weiteren orthopädischen Bereiche ab.

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

arzt untersucht die schmerzende schulter einer patientin
Schulter

22. März 2023

Wie lange dauert eine Frozen Shoulder? – Übungen und Ernährung

Zu einer Frozen Shoulder kommt es aufgrund von krankhaften Veränderungen und Entzündungen der Gelenkkapsel. Diese Gelenksteife führt rasch zu einem schmerzenden und unbeweglichen Schultergelenk. Auch wenn die Erkrankung in der Regel gut vorhersehbar ist, bedeutet eine Frozen Shoulder für Betroffene meist eine lang anhaltende Einschränkung der Lebensqualität mitsamt potenzieller Arbeitsunfähigkeit bis hin zur Berufsunfähigkeit. Frozen […]

Beitrag lesen
Fuß

01. März 2023

Plattfuß/Knick-Senkfuß: Ratgeber zu den unterschiedlichen Stadien

Der Knick-Senkfuß ist eine der häufigsten Fußfehlstellungen, wobei es zu einer Abflachung der Fußsohle kommt und diese daraufhin platt auf dem Boden aufliegt. Welche Symptome sich beim Knick-Senkfuß entwickeln und was dies für Folgen haben kann, erläutere ich Ihnen als Ihr Fußspezialist München im MVZ im Helios und HFZ München gern in diesem Beitrag. Ursache […]

Beitrag lesen
Hüfte

22. Februar 2023

Nach Hüft OP allein zu Hause? – Das sollten Senioren beachten

Schätzungsweise rund 240.000 künstliche Hüftgelenke werden in Deutschland pro Jahr implantiert. Nach diesem Eingriff stehen vor allem Senioren vor einer großen Herausforderung: Wie gehe ich mit der neuen Hüfte um? Und ganz besonders: Wie gestaltet sich der Alltag zu Hause? Als Hüftspezialist München erkläre ich, wie die Heimkehr gerade für Senioren am besten funktioniert. Wenn […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns