Hämangiom der Wirbelsäule

Blutschwämmchen an der Wirbelsäule behandeln | MVZ im Helios München

Wie es zu den Blutschwämmchen im Wirbelkörper kommt und wie sich diese bestmöglich behandeln lassen

Hämangiome (Blutschwämme) können grundsätzlich überall am Körper mit einem ganz unterschiedlichen Erscheinungsbild auftreten, beispielsweise auf der Haut. Wirbelkörperhämangiome stellen dabei etwa ein Drittel aller Knochenhämangiome dar. Sie werden als die sogenannten Wirbelkörperhämangiome bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen gutartigen Tumor, der von den Blutgefäßen ausgeht und den gesamten Wirbel oder auch nur Teile des Wirbelkörpers betreffen kann. Als orthopädische Praxis und Wirbelsäulenspezialist in München sind meine Kollegen und ich regelmäßig in unserem beruflichen Alltag mit diesem Phänomen konfrontiert. Aber wie kann man Hämangiome an der Wirbelsäule genau behandeln? Gern kläre ich Sie in meinem heutigen Beitrag auf.

Hämangiome am Wirbelkörper werden oft nur durch Zufall entdeckt

Ein Wirbelkörperhämangiom wird oft als Zufallsbefund etwa im Rahmen einer computer- oder kernspintomografischen Untersuchung entdeckt. Entscheidend ist, ob von ihm Beschwerden ausgehen. Da ein Hämangiom jedoch   verursacht, bedarf es auch sehr selten einer speziellen Therapie. Nur bei Schmerzen, Instabilität eines betroffenen Wirbels, neurologischen Ausfällen oder der Ausbreitung des Tumors – beispielsweise in den Wirbelkanal hinein – muss eine Behandlung erfolgen. 

Wirbelkörperhämangiome erfolgreich behandeln – sofern überhaupt notwendig

Blutschwämmchen entstehen, wenn sich Blutgefäße neu bilden und dabei zu wuchern beginnen. Ausgangspunkt der Neubildung ist die Zellschicht, die das Innere der Blutgefäße auskleidet. Die genaue Ursache hierfür ist bislang nicht bekannt. Möglich sind genetische und erbliche Faktoren. Zudem sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Wenngleich Wirbelkörperhämangiome an sich gutartig sind und keine Behandlung benötigen, sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen stattfinden. Muss in seltenen Fällen das Hämangiom dennoch operativ entfernt werden, bedarf es des höchsten chirurgischen Könnens. Es gilt, bei der Entfernung des Wirbelkörperhämangioms keinesfalls eine Schädigung der Nerven zu riskieren, die immer irreparabel ist.

Haben Sie weitere Fragen zum Wirbelkörperhämangiom? Dann kontaktieren Sie meine Kollegen und mich als Wirbelsäulenspezialist in München. In unserem MVZ im Helios – als orthopädische Praxis München am Olympiapark – decken wir das gesamte Leistungsspektrum mitsamt zielgerichteter Diagnostik, Therapieberatung und Behandlung für die erfolgreiche Therapie von Erkrankungen der Wirbelsäule sowie aller weiteren orthopädischen Bereiche ab.

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

hallux-valgus-op-im-sommer-oder-winter
Fuß

26. September 2023

Hallux Valgus OP im Sommer oder Winter?

Steht eine erforderliche OP an, stellt sich immer auch die Frage nach der besten Jahreszeit. Gerade operative Eingriffe am Fuß, wie die des Hallux valgus, können grundsätzlich das gesamte Jahr über durchgeführt werden. Welche Jahreszeit dennoch ihre Vorteile hat, weiß ich als erfahrener Orthopäde und Ihr Fußspezialist!

Beitrag lesen
Ärzte im OP-Saal operieren Hüfte
Hüfte

19. September 2023

Wie lange dauert eine Hüft-OP?

Dank innovativer Implantate und neuartiger Operationstechniken können Betroffene nach erfolgreicher Hüftoperation schnell wieder Alltagsaktivitäten nachgehen, die vorher vielleicht nicht mehr möglich waren.

Beitrag lesen
Karpaltunnel-Übungen
Hand & Arm

31. August 2023

Karpaltunnelsyndrom-Übungen

Kommt es durch Überbelastung oder Flüssigkeitseinlagerungen zum Anschwellen des Karpaltunnels, baut sich Druck auf. Dadurch kann es zu einer Einengung des Medianusnevs kommen. Verschiedene Übungen können dabei helfen, das Kribbeln in den Fingerspitzen bei einem Karpaltunnelsyndrom zu lindern.

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns