Hallux valgus: Was hilft bei einem Ballenzeh?

was-hilft-bei-ballenzeh-mvz-im-helios

Tritt der Zehenballen hervor und sorgt somit dafür, dass sich die Großzehe immer mehr den Nachbarzehen annähert, ist das für viele zunächst nur ein kosmetisches Problem. Schreitet die Fehlstellung jedoch voran, kann es zu Schuhproblemen, Entzündungen des Zehenballens und auch Schmerzen kommen. Spätestens jetzt wird es Zeit, uns Orthopäden und Fußspezialisten im Münchner MVZ im Helios aufzusuchen.
Doch eigentlich sollte Ihnen bereits die Positionsveränderung der Großzehe ausreichend Grund für einen Besuch beim Orthopäden sein! Im Anfangsstadium lässt sich nämlich oftmals noch mit individuell angepassten Einlagen, speziellen Abrollhilfen oder Nachtschienen gegensteuern. Ebenso kann die Spiraldynamik®, eine spezielle Bewegungstherapie, helfen. Der Patient erlernt dabei unter fachlicher Anleitung, sich „spiraldynamisch“ zu bewegen und ungünstige Bewegungsmuster umzuprogrammieren.

Ballenzeh zählt zu den häufigsten Zehenfehlstellungen

Ein Ballenzeh (Hallux valgus München) betrifft vor allem Frauen. Die Vorliebe für hochhackige und spitz zulaufende Schuhe ist sicherlich ein Grund dafür, wenn auch nicht der alleinige. In der Regel sind es mehrere Auslöser, die für die Fußfehlstellung verantwortlich sind. So kann ein Hallux valgus ebenfalls erblich bedingt sein. Begünstigt durch eine Bindegewebsschwäche, an der vorrangig Frauen leiden, entsteht der Hallux valgus oft auch aufgrund einer Veränderung des Vorfußes. Dies wissen nur wenige. Doch durch die zunehmende Abflachung des Quergewölbes verbreitert sich der Vorfuß. Ein Spreizfuß entsteht, der, wird er frühzeitig fußorthopädisch beispielsweise mit Einlagen behandelt, das Ballenzehrisiko deutlich senkt.

Ein Hallux valgus sollte stets behandelt werden!

Bleibt ein Ballenzeh unbehandelt, können auch andere Zehen in Mitleidenschaft gezogen werden. Grund dafür ist die seitliche Abknickung der Großzehe in Richtung der Nachbarzehen. Daraufhin werden die mittleren Zehen zunehmend bedrängt und geraten in eine Fehlstellung. Ein Hammer- oder Krallenzeh bildet sich. Zudem besteht bei einem unbehandelten Hallux valgus die Gefahr, dass sich eine Arthrose im Großzehengrundgelenk, ein Hallux rigidus, entwickelt. Ebenso sind Dauerschmerzen an den Mittelfußköpfchen keine Seltenheit.

Wenn nur noch eine Operation Abhilfe schafft

Ist die Fußfehlstellung bereits so weit fortgeschritten, ist eine Operation meist unumgänglich. Unser Ziel als Fußspezialist München ist es dann, die natürlichen Verhältnisse im Fuß wiederherzustellen und die gestörten Gelenke in ihrer Funktion zu erhalten. Oft reicht es vollkommen aus, einen Teil des Mittelfußknochens zu durchtrennen, neu zu justieren und das Ergebnis mit kleinen Schrauben zu fixieren. Hierfür stehen uns verschiedene Implantattypen zur Verfügung. Eine Möglichkeit sind z. B. dynamische Implantate. Sie werden im begradigten Mittelfußknochen verankert und erlauben es den Patienten, den Fuß relativ früh wieder zu belasten. Gute Erfahrungen haben wir auch mit relativ neuartigen Implantaten aus einer Legierung auf Magnesiumbasis gemacht. Diese sind absolut körperverträglich und werden vom Körper sogar resorbiert, was eine zweite Operation, wie sie manchmal zur Entfernung herkömmlicher Implantate notwendig ist, überflüssig macht. Gleichwohl ist das Implantat stabil und fest genug, sodass es die Knochen in den ersten Wochen zuverlässig in der richtigen Position hält. Neben dem Tragen eines Spezialschuhs empfiehlt sich zur Förderung des Heilungsprozesses zusätzlich eine Physiotherapie.

Leiden Sie an einem Ballenzeh? Meine Kollegen und ich aus dem MVZ im Helios verhelfen Ihnen als Fußspezialist München gerne zurück zu einem schmerzfreien Auftritt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Füße laufen über sandigen Boden
Fuß

31. Mai 2023

Was ist der Unterschied zwischen Hallux rigidus und Hallux valgus?

Unsere Füße tragen uns jeden Tag durchs Leben. Im Laufe der Zeit kann es jedoch aufgrund von Überlastung oder Verschleißerscheinungen zu Erkrankungen oder Fußfehlstellungen kommen. Am häufigsten habe ich es im Praxisalltag im MVZ im Helios und HFZ München dann mit dem Hallux rigidus und dem Hallux valgus zu tun. Welche Unterschiede bestehen zwischen Hallux […]

Beitrag lesen
Grafische Darstellung eines Bandscheibenvorfalls
Wirbelsäule

16. Mai 2023

Bandscheibenvorfall: Schmerzen gehen nicht weg

Ein Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich macht sich in der Regel in Form von Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder auch einem wahrnehmbaren Kribbeln in den Gliedmaßen bemerkbar. Grund dafür ist der dabei entstehende Druck, der auf die dazugehörigen Nervenwurzeln ausgeübt wird. Es kommt zu einer Entzündung des Nervs und somit auch zu den genannten Symptomen. Je früher ein Bandscheibenvorfall […]

Beitrag lesen
Bänderriss | MVZ im Helios München
Sprunggelenk

05. Mai 2023

Selbsttest Bänderriss

Für eine erste Einschätzung der Verletzung am Sprunggelenk Eine Bänderdehnung kann mit starken Schmerzen einhergehen. Doch inwieweit unterscheiden sich die Symptome von einem Bänderriss? Sind lediglich die Bänder überdehnt oder liegt beispielsweise ein Außenbandriss vor? Haben Sie Schmerzen oder einen Bluterguss? Ist das Sprunggelenk geschwollen? Es gibt mehrere mögliche Ursachen, die zu solchen Symptomen führen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns