Was tun bei einer Zyste an der Wirbelsäule?

MVZ_Zyste_Wirbelsäule

Eine gutartige Zyste an der Wirbelsäule klingt gefährlich, ist an sich aber völlig harmlos

Eine Zyste an der Wirbelsäule (Synovialzyste) bezeichnet einen Hohlraum im Spinalkanal, der mit Flüssigkeit gefüllt ist. Auch wenn sie nicht gefährlich ist, kann die Synovialzyste abhängig von Lage und Größe zu großen Problemen führen. So beispielsweise, wenn die Zyste im Spinalkanal der Wirbelsäule aufgrund von Platzmangel auf umgebende Strukturen und Nerven drückt. Dieses Phänomen lässt sich durch uns Orthopäden im MVZ im Helios als Ihre Wirbelsäulenspezialisten München in der Regel gut therapieren. Neben einer Symptome Therapie ist es tatsächlich am erfolgreichsten, die Zyste operativ zu entfernen.

Häufigkeit: Wer ist von Synovialzysten betroffen?

Zysten an der Wirbelsäule treten im Vergleich zu einem engen Lendenwirbelkanal (Spinalkanalstenose) oder zu Bandscheibenvorfällen seltener auf. Dank der verfeinerten, aussagekräftigeren Diagnostikverfahren lassen sich die Zysten aber immer häufiger entdecken, nicht selten jedoch als Zufallsbefund. Dabei sind Synovialzysten aus medizinischer Sicht nicht gefährlich. Problematisch ist der Druck, der, verursacht durch die Zyste, auf umliegende Strukturen ausgeübt wird. Grundsätzlich können die Synovialzysten in allen Wirbelsäulenabschnitten (Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule und Lendenwirbelsäule) sowie am Kreuzbein auftreten. Als Wirbelsäulenspezialist München wissen wir jedoch, dass sie vorwiegend im Bereich des unteren Rückens zu finden sind. Betroffen sind geringfügig mehr Frauen als Männer, überwiegend im Alter ab etwa 50 Jahren.

Symptome: Wie macht sich die Synovialzyste bemerkbar?

Typische Symptome von spinalen Zysten sind ausstrahlende, hartnäckige Schmerzen vorzugsweise ins Bein (je nachdem welche Nervenwurzel gedrückt und komprimiert wird), die denen eines Bandscheibenvorfalls gleichen. Diese zeigen sich bereits ab einer Zystengröße von wenigen Millimetern und treten nicht nur bei Bewegung, sondern auch im Ruhezustand auf. Ist der Druck sehr hoch, sind auch Taubheitsgefühle oder sogar Muskellähmungen als Symptome keine Seltenheit. Anders verhält es sich hingegen bei nach außen gerichteten (extraspinalen) Synovialzysten, die auf keine Nervenwurzel drücken und daher meist symptomlos sind.

Wie lässt sich eine Zyste diagnostizieren?

Bei der Suche nach einer möglichen Zyste in der Wirbelsäule ist die Magnetresonanztomografie (MRT) eines der wichtigsten Diagnostikverfahren. Dabei werden alle Strukturen optimal in verschiedenen Ebenen abgebildet, wodurch sich Veränderungen im Bereich der Wirbelsäule (enger Spinalkanal, Bandscheibenvorfall, Zysten, Tumoren, Blutungen, Entzündungen) am besten zeigen lassen. So liefern die Aufnahmen auch präzise die Lokalisation und die Ausdehnung der vorhandenen Zysten. Diese Informationen sind unerlässlich für uns Orthopäden im MVZ im Helios als Ihre Wirbelsäulenspezialisten München, um die Zyste im Anschluss womöglich zu entfernen.

Nichtoperative Therapie

Die Therapie hängt immer vom Schweregrad der Beschwerden ab. Stehen Schmerzen ohne neurologische Ausfälle im Vordergrund, kann die Symptomtherapie noch mit konservativen Mitteln, wie gezielten Kortisonspritzen oder einer medikamentösen Schmerztherapie, durchgeführt werden. Dies kann Betroffenen möglicherweise bereits zu einer beschwerdefreien Zeit verhelfen. Als Wirbelsäulenspezialist München wissen meine Kollegen und ich aus unserem Praxisalltag, dass auch eine spontane Rückbildung der Zyste in Einzelfällen auftreten kann. Das ist aber eher selten. Fraglich ist auch, ob dies dauerhaft eine Lösung darstellt. Häufig füllen sich entleerte Zysten relativ schnell wieder mit Flüssigkeit, sodass nach einem beschwerdefreien Intervall erneut Schmerzen auftreten können und die Symptom-Therapie erforderlich wird.

Operative Therapie

Das Mittel der Wahl zur definitiven Behandlung der Zyste ist es, diese operativ zu entfernen. Erforderlich wird dafür die mikrochirurgische Dekompressionsoperation. Bei der minimalinvasiven Operation ist es das Ziel, die Zyste vollständig von den umliegenden Nervenwurzeln abzulösen und zu entfernen. Dies ist mit guten klinischen Ergebnissen, einer schnellen Reduktion der Beschwerden sowie einer minimalen relevanten Rezidivrate verbunden.

 

Sie leiden an ähnlichen Symptomen, wie sie bei nicht gefährlichen Synovialzysten auftreten? Als Wirbelsäulenspezialist München nehmen wir uns im MVZ im Helios Ihrer Beschwerden gern an und gehen diesen auf den Grund.

 

 

Beratung vereinbaren

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Füße laufen über sandigen Boden
Fuß

31. Mai 2023

Was ist der Unterschied zwischen Hallux rigidus und Hallux valgus?

Unsere Füße tragen uns jeden Tag durchs Leben. Im Laufe der Zeit kann es jedoch aufgrund von Überlastung oder Verschleißerscheinungen zu Erkrankungen oder Fußfehlstellungen kommen. Am häufigsten habe ich es im Praxisalltag im MVZ im Helios und HFZ München dann mit dem Hallux rigidus und dem Hallux valgus zu tun. Welche Unterschiede bestehen zwischen Hallux […]

Beitrag lesen
Grafische Darstellung eines Bandscheibenvorfalls
Wirbelsäule

16. Mai 2023

Bandscheibenvorfall: Schmerzen gehen nicht weg

Ein Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich macht sich in der Regel in Form von Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder auch einem wahrnehmbaren Kribbeln in den Gliedmaßen bemerkbar. Grund dafür ist der dabei entstehende Druck, der auf die dazugehörigen Nervenwurzeln ausgeübt wird. Es kommt zu einer Entzündung des Nervs und somit auch zu den genannten Symptomen. Je früher ein Bandscheibenvorfall […]

Beitrag lesen
Bänderriss | MVZ im Helios München
Sprunggelenk

05. Mai 2023

Selbsttest Bänderriss

Für eine erste Einschätzung der Verletzung am Sprunggelenk Eine Bänderdehnung kann mit starken Schmerzen einhergehen. Doch inwieweit unterscheiden sich die Symptome von einem Bänderriss? Sind lediglich die Bänder überdehnt oder liegt beispielsweise ein Außenbandriss vor? Haben Sie Schmerzen oder einen Bluterguss? Ist das Sprunggelenk geschwollen? Es gibt mehrere mögliche Ursachen, die zu solchen Symptomen führen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns