Das Knie schmerzt – wann zum Orthopäden?

Das Kniegelenk ist in vielerlei Hinsicht ein besonders gefährdetes Gelenk. Ein Grund ist, dass es praktisch keine knöcherne Führung hat, sondern seine Stabilität im Wesentlichen durch seine Haltebänder erhält: durch sein inneres und äußeres Band, die seitlich des Knies verlaufen, sowie durch seine beiden Kreuzbänder, die sich im Zentrum des Kniegelenks kreuzen. Das Innen- und Außenband verhindern, dass das Kniegelenk seitlich wegknickt, das vordere und hintere Kreuzband begrenzen die Bewegungsmöglichkeiten, um so eine Überbeweglichkeit des Kniegelenks zu vermeiden. Führt ein Sportunfall am Knie zu einem wackeligen Gefühl im Knie, ist meist eine Bandverletzung die Ursache – ein sehr unangenehmes Gefühl, das zudem gefährlich werden kann, wenn das Knie z.B. beim Treppensteigen oder Laufen wegknickt. Hinzu kommt: Eine Instabilität leistet chronischen Schäden im Kniegelenk Vorschub – bis hin zu einer frühzeitigen Kniegelenksarthrose. Umso wichtiger ist es, dass eine Kniegelenksverletzung zeitnah und angemessen behandelt wird – auch, wenn die Verletzung erst einmal kaum der Rede wert zu sein scheint.

Als Faustregel gilt: Schmerzt das Knie bei Belastung, erscheint es instabil oder kann man nicht mehr auftreten, sollte dies möglichst umgehend ärztlich abgeklärt werden. Gleiches gilt, wenn das Kniegelenk nach einem vermeintlich harmlosen „Zwischenfall“ anschwillt oder wenn es wie blockiert wirkt, sodass bestimmte Kniebewegungen nur noch eingeschränkt möglich sind.

Risikosportarten Fußball und Ski alpin

Vor allem bei Ballsportarten wie Fußball oder beim Ski alpin ist das Verletzungsrisiko fürs Kniegelenk hoch. Anlass können äußere Einwirkungen wie Stürze oder Zusammenstöße sein. Aber auch durch unphysiologische Gelenkbeanspruchung wie eine Verdrehung des Knies bei gleichzeitig fest stehendem Unterschenkel oder abrupte Bewegungswechsel vom Sprint zum Stopp kann es zu Verletzungen kommen. Nach einem solchen Ereignis lautet die Diagnose oft „Bänderriss“. Ob operiert werden muss, hängt davon ab, welche Bänder betroffen sind und ob Begleitverletzungen vorliegen. Beispielsweise wird ein Innenbandriss am Knie fast immer konservativ behandelt: Die oder der Betroffene trägt vier bis sechs Wochen eine Schiene, wodurch das Knie bei Beugung und Streckung stabilisiert wird. Nach Abklingen der Schmerzen empfiehlt sich zudem eine Physiotherapie. Zur Förderung des Heilungsprozesse hat sich auch die PRP-Therapie bewährt. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Form der Eigenbluttherapie, die in der Behandlung von Sportverletzungen wegen ihrer guten Verträglichkeit und ihrer hohen Erfolgsquote in den letzten Jahren verstärkt in den Vordergrund gerückt ist.

Auch bei einem Kreuzbandriss ist die früher obligatorische OP längst nicht mehr die einzige Option. Gerade, wenn das Kreuzband nur zum Teil eingerissen ist, kann gegebenenfalls eine konservative Behandlung ausreichen, um die Funktions- und Leistungsfähigkeit des Knies wiederherzustellen.

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Hand & Arm

13. Oktober 2025

Rhizarthrose: Wenn die Daumenwurzel schmerzt

Schraubverschlüsse drehen, Knöpfe öffnen, die Leertaste der Computertastatur bedienen, WhatsApp-Nachrichten ins Handy tippen – wenn diese und andere Handgriffe (stechende) Schmerzen im Bereich des Daumenballens hervorrufen, sollte man nicht darauf warten, dass die Beschwerden irgendwann von selbst wieder verschwinden. Denn häufig steckt eine fortschreitende degenerative Gelenkerkrankung – eine Rhizarthrose  – dahinter. Als Rhizarthrose wird ein […]

Beitrag lesen
Schulter

05. Oktober 2025

Eine Schultereckgelenkarthrose kann auch schon Jüngere treffen!

Ein schmerzhafter Verschleiß des Gelenkknorpels – eine Arthrose – ist eigentlich eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Aber eine Arthrose des Schultereckgelenkes kann auch schon Jüngeren schwer zu schaffen machen. Besonders oft sind Sportler um die 30 bis 40 Jahre betroffen, die regelmäßig einem schulterbelastenden Training nachgehen. Dazu gehören Überkopfsportarten, z.B. Tennis, Handball bzw. Volleyball oder […]

Beitrag lesen
Knie

21. August 2025

PRP + ATS = Wirksame Kombinationstherapie bei Meniskusschäden

Die beiden halbmondförmigen Menisken, die u.a. die Aufgabe haben, den Druck auf die Gelenkflächen abzupuffern, sind eigentlich ziemlich strapazierfähig. Bei einer Sturzverletzung mit Überdrehung des Kniegelenks können jedoch Teile eines Meniskus einreißen. Im höheren Lebensalter gehen kleinere Meniskusrisse meist auf Verschleißerscheinungen zurück und bleiben oft erst einmal symptomlos. Jedoch kann aus einer zunächst eher geringen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns