Blog

Hallux Valgus OP im Sommer oder Winter?
Steht eine erforderliche OP an, stellt sich immer auch die Frage nach der besten Jahreszeit. Gerade operative Eingriffe am Fuß, wie die des Hallux valgus, können grundsätzlich das gesamte Jahr über durchgeführt werden. Welche Jahreszeit dennoch ihre Vorteile hat, weiß ich als erfahrener Orthopäde und Ihr Fußspezialist!
Beitrag lesen
Wie lange dauert eine Hüft-OP?
Dank innovativer Implantate und neuartiger Operationstechniken können Betroffene nach erfolgreicher Hüftoperation schnell wieder Alltagsaktivitäten nachgehen, die vorher vielleicht nicht mehr möglich waren.
Beitrag lesen
Karpaltunnelsyndrom-Übungen
Kommt es durch Überbelastung oder Flüssigkeitseinlagerungen zum Anschwellen des Karpaltunnels, baut sich Druck auf. Dadurch kann es zu einer Einengung des Medianusnevs kommen. Verschiedene Übungen können dabei helfen, das Kribbeln in den Fingerspitzen bei einem Karpaltunnelsyndrom zu lindern.
Beitrag lesen
Stechender Schmerz im Fuß im Ruhezustand
Unsere Füße vollbringen täglich Höchstleistungen. Sie tragen beim Laufen oder Gehen das gesamte Körpergewicht auf einer kleinen Fläche. Kein Wunder also, wenn es aufgrund einer Verletzung oder Erkrankung zu Fußschmerzen kommt.
Beitrag lesen
Schnappfinger-Übungen
Der Finger schmerzt beim Beugen und ist womöglich auch plötzlich geschwollen und schmerzt? Dies können Anzeichen für einen sogenannten Schnappfinger sein, bei dem es aufgrund eines Engpasses am Sehnenkanaleingang zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen kommen kann.
Beitrag lesen
Schmerzen in der Schulter und im Oberarm
Da Schmerzen in der Schulter und im Oberarm zu den häufigsten orthopädischen Beschwerden zählen, verfügen wir im MVZ im Helios über erstklassige Schulterspezialisten, die stets am Puls der Zeit ein breites Spektrum an Diagnose- und Therapieverfahren anbieten.
Beitrag lesen
Patellaspitzensyndrom-Übungen
Das Patellaspitzensyndrom, auch Jumper‘s Knee genannt, entsteht, wenn die Patellasehne durch heftige oder ungewohnte Zugbeanspruchungen gereizt wurde und sich entzündet. Oft sind von dieser Reizung sportliche Männer zwischen 20 und 40 Jahren betroffen, die vor allem sprungintensive Sportarten (wie Basketball oder Volleyball) oder solche mit schnellen Richtungswechseln (wie Fußball oder Tennis) praktizieren.
Beitrag lesen
Wie merkt man eine Entzündung im Rücken
Rückenschmerzen gelten längst als Volkskrankheit. In den meisten Fälle sind für die Beschwerden Fehlhaltungen oder falsche Belastungen die Ursache. Bei schätzungsweise ein bis zwei Prozent der Bevölkerung ist jedoch eine Entzündung für die Schmerzen auszumachen. Doch wie machen sich die Schmerzen, hervorgerufen durch ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) oder andere entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen, bemerkbar? Als Ihr Rückenspezialist […]
Beitrag lesen
Rückenschmerzen – Diese vier bekannten Mythen gilt es aufzuklären
Kann Kälte Rückenschmerzen verursachen? Und sollten Wärme und Bettruhe bei Rückenschmerzen wirklich die erste Wahl sein? Ich als Ihr Rückenspezialist München räume mit den vier hartnäckigen Irrtümern zum Thema Rücken auf. Kälte verursacht Rückenschmerzen Die Kälte ist in der Regel nicht das Problem. Vielmehr ist es die mangelnde Bewegung im Winter, die zu Rückenschmerzen führen […]
Beitrag lesen
Sprunggelenk schmerzt im Ruhezustand
Wenn Sprunggelenksschmerzen nicht nur bei bestimmten Bewegungen auftreten Das Sprunggelenk koordiniert die Bewegungen von Bein und Fuß. Sowohl beim Gehen als auch beim Laufen oder Stehen wird das Sprunggelenk enorm beansprucht. Macht das Sprunggelenk Beschwerden, bedeutet das für Betroffene daher meist eine enorme Einschränkung der Lebensqualität. Doch nicht nur bei Bewegung können Sprunggelenksschmerzen auftreten. In […]
Beitrag lesen
Welcher Wirbel gehört zu welchen Beschwerden?
Unter einer Wirbelblockade versteht man eine reversible gestörte Gelenkfunktion im Sinne einer eingeschränkten Beweglichkeit. Die Blockaden können in verschiedenen Abschnitten der Wirbelsäule auftreten, wie der Halswirbelsäule, der Brustwirbelsäule oder auch der Lendenwirbelsäule. Um die Blockaden wieder zu lösen, gilt es, die schmerzhaft verspannte Muskulatur zu lockern. Dies gelingt durch leichte Übungen im Rahmen einer Physiotherapie. […]
Beitrag lesen
Impingement-Syndrom-Übungen: Linderung und Stärkung für schmerzfreie Schultern
Beim Impingement-Syndrom, auch Engpass-Syndrom genannt, handelt es sich um einen Einklemmungsschmerz in der Schulter, welcher durch Reibung oder Entzündung im Schleimbeutel ausgelöst wird. Wer sehr viel Sport treibt oder beruflich oft Überkopfarbeiten ausführen muss, ist häufig betroffen. Die Behandlung besteht aus einer konservativen Therapie, beispielsweise in Form von entzündungshemmenden Medikamenten oder Kühlung. Helfen diese Maßnahmen […]
Beitrag lesenKontakt & Anfahrt
Rufen Sie uns an
089 159277-0Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr
Schreiben Sie uns
info@mvz-im-helios.deUnsere Sprechzeiten
Mo. - Do.
08:00 - 12:30 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 12:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.
Hier finden Sie uns
MVZ im Helios
Helene-Weber-Allee 19
80637 München
