Ihr Wirbelsäulenspezialist in München

mvz-im-helios-muenchen-wirbelsaeule-behandlungen

Wir sind spezialisiert auf Wirbelsäulen­chirurgie

Rückenschmerzen zählen inzwischen zur wahren Volkskrankheit, die als Grund für jeden zweiten Besuch beim Orthopäden ausgemacht werden können. Schuld ist in vielen Fällen: die Wirbelsäule. Von hier aus können die verschiedensten Beschwerden ausgehen.

 

Um diese effektiv und vor allem langanhaltend zu behandeln, bieten wir im Medizinischen Versorgungszentrum im Helios (MVZ) am Münchner Olympiapark als anerkannter Wirbelsäulenspezialist in München das gesamte konservative und chirurgische Therapiespektrum an.

Wie entstehen Schmerzen in der Wirbelsäule?

 

Oftmals gehen die Beschwerden vom unteren Teil der Wirbelsäule (der Lendenwirbelsäule) aus. Das Schmerzmuster reicht von tiefsitzenden, örtlich begrenzten Kreuzschmerzen bis hin zu Rückenschmerzen, die in Haut und Muskulatur, in Gefäß und/oder Beine ausstrahlen. Anhaltende oder auch wiederkehrende Kreuzschmerzen, insbesondere im höheren Lebensalter, haben ihre Ursache meist in körperlichen Verschleißerscheinungen. Als Folge des natürlichen Alterungsprozesses kann aber auch eine ungünstige Körperhaltung oder langjährige Fehlbelastung die Rückenschmerzen begünstigen.

 

Häufige Ursachen von Nacken- und Rückenschmerzen, sind unter anderem:

  • Langes Sitzen
  • Verletzungen
  • Entzündungen
  • Fehlhaltung
  • Überbelastung

Der klassische Bandscheibenvorfall

 

Ein Bandscheibenvorfall erzeugt Druck auf die zugehörigen Nervenwurzeln, wodurch es zu einer Entzündung des Nervs und damit zu starken Schmerzen kommt. Häufig tritt das Phänomen in der Lendenwirbelsäule und der Halswirbelsäule auf. Neben Schmerz als klassisches Symptom sind auch Taubheitsgefühle oder ein wahrnehmbares Kribbeln in den Gliedmaßen möglich. In extremen Fällen bestehen Lähmungserscheinungen im Bein oder sogar eine Einschränkung der Blasenfunktion. Je früher die Diagnose getroffen wird, desto eher kann eine individuell auf den Patienten abgestimmte Therapie festgelegt werden.

Problemzone Halswirbelsäule

 

Die Halswirbelsäule ist, ebenso wie die Lendenwirbelsäule, sehr anfällig für schmerzhafte Funktionsstörungen. Neben Spätfolgen durch Verletzungen sind es vor allem Verschleißerscheinungen an den knöchernen Elementen der Halswirbelsäule oder an der Bandscheibe, die Probleme verursachen – mit belastenden Konsequenzen für den Alltag der Betroffenen.

Mögliche Folgen sind:

  • starke Verspannungen der Muskulatur
  • Spannungskopfschmerzen
  • Schwindel und Ohrgeräuschen (Tinnitus)
  • ausstrahlende Schmerzen in Schulter und Arme
  • Lähmungserscheinungen oder ein Kraftverlust im Arm oder in der Hand

Diagnostik in der Wirbelsäulenbehandlung

 

Chronische Schmerzen im Hals- oder Lendenwirbelsäulenbereich gehören zu den großen medizinischen Herausforderungen und ziehen oft eine langwierige Behandlung nach sich.

Dabei hängt der Erfolg der Therapie nicht zuletzt von einer exakten Diagnose ab. Für diese bedarf es einer eingehenden klinischen Untersuchung und Klärung der Symptome sowie der Krankengeschichte des Patienten. Ergänzend hierzu setzen wir im MVZ im Helios bildgebende Verfahren wie die Computer- und Kernspintomographie ein.

Weitere mögliche Diagnoseverfahren sind:

  • Röntgenuntersuchung
  • 4-D-Vermessung der Wirbelsäule
  • Ultraschall
  • Elektronische Fußdruckmessung (DocStep-Messung)
  • Muskelfunktionstest (Elektromyographie, EMG)
  • DEXA-Methode

Auf Grundlage der Diagnose legen unsere Wirbelsäulenspezialisten eine geeignete Therapiestrategie fest.

Konservative und operative Wirbelsäulenbehandlung

 

Wir setzen, wenn möglich, immer zunächst auf konservative Therapien wie medikamentöse Schmerztherapie oder Injektionsbehandlungen sowie Physiotherapie. Bleibt der nachhaltige Erfolg aus, kann ein operativer Eingriff eine gute Alternative darstellen. Minimal-invasive, endoskopische und mikrochirurgische Techniken gehören zu den Schwerpunkten unseres operativen Leistungsspektrums.

Unser Behandlungsspektrum

 

Unser Behandlungsspektrum umfasst verschiedene Fehlstellungen oder Beschwerden der Wirbelsäule. Dazu zählen:

  • chronische Rückenschmerzen
  • chronische Nervenschmerzen
  • der Bandscheibenvorfall
  • die Bandscheibenvorwölbung
  • die Wirbelsäulenkanal-Verengung
  • der Wirbelbruch
  • das Facettensyndrom
  • die Ischiasschmerzen

 

Behandlung chronischer Rückenschmerzen

Wiederkehrende oder anhaltende Rückenschmerzen werden ab einer Dauer von zwölf Wochen als chronisch eingestuft. Die Behandlung richtet sich nach der Diagnostik und dem daraus resultierenden Befund.

Behandlung chronischer Nervenschmerzen

Immer wieder auftretende neuropathische Schmerzen können deutliche Einschränkungen im Alltag mit sich bringen. Eine Therapie zielt auf die größtmögliche Schmerzreduktion ab, volle Schmerzfreiheit kann nur selten zurückerlangt werden.

Behandlung eines Bandscheibenvorfalls

Ein Bandscheibenvorfall kann starke Schmerzen auslösen und sollte daher schnellstmöglich behandelt werden. Mögliche Therapien reichen von Medikation über spezielle Injektionen bis hin zur Physiotherapie.

Behandlung einer Bandscheibenvorwölbung

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer Vorwölbung der Bandscheibe. Hilfreich können bspw. medikamentöse Schmerztherapien, Physiotherapie oder Injektionsverfahren sein.

Behandlung einer Wirbelsäulenkanal-Verengung

Eine Verengung des Wirbelkanals (Spinalkanalstenose) verursacht Schmerzen und kann darüber hinaus bleibende Nervenschäden verursachen. Eine Behandlung – konservativ oder operativ – ist dringend empfohlen.

Behandlung eines Wirbelbruchs

Je nach Art des Bruchs eines Wirbelkörpers in der Wirbelsäule sind Bettruhe oder das Tragen eines speziellen Korsetts empfohlen, instabile Wirbelbrüche erfordern dagegen eine Operation.

Behandlung des Facettensyndroms

Das Facettensyndrom bezeichnet eine schmerzhafte Erkrankung der Facettengelenke zwischen den Wirbelkörpern. Oft helfen konservative Therapien wie Krankengymnastik oder Injektionsbehandlungen weiter.

Behandlung von Ischiasschmerzen

Eine Reizung der Wirbelsäulennerven kann starke Ischiasschmerzen zur Folge haben. Zur Behandlung bestehen verschiedenste Möglichkeiten – von der Physiotherapie bis zum operativen Eingriff.

Benötigen Sie mehr Infos?

Das MVZ im Helios hat eine Broschüre zum Fachbereich „Wirbelsäule“ veröffentlicht.
Nachfolgend können Sie diese als PDF herunterladen.

Neueste Beiträge zum Thema „Wirbelsäule“

bandscheibenvorfall-heilung-foerdern-mvz-im-helios-muenchen
Wirbelsäule

24. Januar 2023

Was darf man nach einem Bandscheibenvorfall nicht machen?

Wie die Heilung nach einem Bandscheibenvorfall bestmöglich gefördert werden kann Glaubt man Schätzungen, hat jeder zweite Deutsche regelmäßig mit Rückenschmerzen zu kämpfen. Als Ursachen können meist Bewegungsmangel oder Fehlbelastungen ausgemacht werden. Nicht selten sind aber auch Veränderungen der Bandscheibe für die Rückenbeschwerden verantwortlich, allen voran ein Bandscheibenvorfall München im Bereich der HWS (Halswirbelsäule). Durchbruch des […]

Beitrag lesen
MVZ_Zyste_Wirbelsäule
Wirbelsäule

18. Januar 2023

Was tun bei einer Zyste an der Wirbelsäule?

Eine gutartige Zyste an der Wirbelsäule klingt gefährlich, ist an sich aber völlig harmlos Eine Zyste an der Wirbelsäule (Synovialzyste) bezeichnet einen Hohlraum im Spinalkanal, der mit Flüssigkeit gefüllt ist. Auch wenn sie nicht gefährlich ist, kann die Synovialzyste abhängig von Lage und Größe zu großen Problemen führen. So beispielsweise, wenn die Zyste im Spinalkanal […]

Beitrag lesen
Corona_Ruckenschmerzen_MVZ-im-Helios
Wirbelsäule

06. Dezember 2022

Rückenschmerzen Corona

Warum Rückenschmerzen nach einer Coronainfektion immer häufiger werden   Schon vor der Coronapandemie galten Rückenschmerzen als absolute „Volkskrankheit“, die als einer der Hauptgründe für krankheitsbedingte Fehltage auszumachen sind. Für viele Betroffene ist inzwischen aber auch eine COVID-Erkrankung mit Schmerzen im Rücken verbunden. Dabei zählten Rückenschmerzen vor dem Auftreten der Variante Omikron nicht einmal zu typischen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns