Hüftimpingement-Test: Der Selbstcheck

Hüftimpingement Selbsttest

Schlägt der Oberschenkelknochen aufgrund der ungenauen Passform von Hüftkopf und Hüftpfanne an, spricht man in der Regel vom sogenannten Hüftimpingement. Ein Phänomen, dass besonders bei jüngeren Patient*innen auftritt und zu Schmerzen im Hüftbereich führen kann. Als erfahrener Hüftspezialist im MVZ im Helios ist es stets mein Ziel, die Ursache der Schmerzen möglichst frühzeitig festzustellen sowie zu behandeln und somit Folgeschäden zu vermeiden.

Was ist Hüftimpingement?

Bei einem Hüftimpingement handelt es sich um eine mechanische Bewegungsstörung des Hüftgelenkknochens, der aufgrund einer abweichenden Passform des Hüftkopfs von Oberschenkel und Hüftgelenkspfanne resultiert. Als häufigste Ursache ist dabei eine andauernde Belastung auszumachen, die vor allem Sportler beispielsweise beim Fußballspielen oder Turnen betrifft. Charakteristisch für ein Hüftimpingement sind tief sitzende Leistenschmerzen sowie eine zunehmend eingeschränkte Beweglichkeit des Hüftgelenks.

Übungen für den Selbsttest

Einen Hinweis auf ein Hüftimpingement kann relativ einfach ein Selbsttest liefern. Hierfür im Liegen ein Bein ausstrecken und das andere Bein anheben und im 90-Grad-Winkel beugen. Nun das Knie des angewinkelten Beins nach innen drehen. Der Fuß bewegt sich gleichzeitig nach außen. Bereitet diese Bewegung Schmerzen, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Hüftimpingement vor.

Behandlungsmöglichkeiten bei Hüftimpingement

Eines vorweg: Eine möglichst frühzeitige Behandlung ist bei einem Hüftimpingement essenziell, um irreparablen Schädigungen sämtlicher beteiligter Strukturen am Hüftgelenk zu vermeiden. Für die Behandlung steht uns ein breites Spektrum an konservativen Therapien zur Verfügung.

Konservative Maßnahmen

Hierzu zählen neben der Einnahme antientzündlicher Schmerzmittel auch physiotherapeutische Übungen. Darüber hinaus können aber auch Hyaluronsäure-Injektionen eine deutliche Verbesserung der Beschwerden herbeiführen. Direkt in das betroffene Gelenk injiziert, lässt sich das Gleitverhalten der beiden Gelenkpartner zueinander optimieren. Aber auch die ACP-/PRP-Therapie können wir als Behandlungsoption bei einem vorhandenen Hüftimpingement anbieten. Dabei handelt es sich um Eigenblutbehandlungen, die zur Förderung der Regeneration und Kollagenproduktion beitragen können. Neben einem beschleunigten Heilungsprozess kann dies deutlich bei der Schmerzlinderung helfen.

Operative Therapie

Vor allem im fortgeschrittenen Stadium lässt sich das Hüftimpingement oftmals nur noch operativ behandeln. Hierfür stehen uns neueste operative Verfahren zur Verfügung, bei denen Knochenvorsprünge beseitigt, Knorpelschäden repariert oder Schädigungen der Weichteile behoben werden können.

 

Auch bei weiteren Erkrankungen der Hüfte kann der Impingement-Selbsttest anschlagen, und ersetzt daher keinesfalls eine Untersuchung durch einen Facharzt. Sollten Sie also unter Hüftbeschwerden leiden, betreuen wir Sie gerne bei uns im MVZ im Helios.

Beratung vereinbaren

 

Häufig gestellte Fragen

Es empfehlen sich vor allem Sportarten, die das Hüftgelenk so wenig wie möglich belasten. Hierzu zählen beispielweise Schwimmen oder Radfahren. Stop-and-go-Sportarten wie Fußball, Tennis oder Basketball sollte dagegen nicht ausgeübt werden, da diese zusätzliche Beschwerden provozieren können.

Ein Hüftimpingement wird meist durch eine Überbelastung des Hüftgelenks ausgelöst. Als erste Maßnahme gilt es daher, die Belastung des Hüftgelenks bestmöglich zu reduzieren. Dabei sollte auf hüftbelastende Sportarten verzichtet werden. Ebenso empfehlen sich eine Physiotherapie und die Einnahme antientzündlicher Schmerzmittel. Aber auch Methoden wie Hyaluronsäure-Injektionen oder die ACP-/PRP-Therapie haben sich als Behandlungsmaßnahmen bewährt.

Im fortgeschrittenen Stadium lässt sich mit konservativen Maßnahmen in vielen Fällen keine zufriedenstellende Verbesserung der Symptome mehr erreichen. Dann ist meist eine Hüftgelenksarthroskopie erforderlich, um z. B. Knochenvorsprünge zu beseitigen und Knorpelschäden zu reparieren.

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Hand & Arm

13. Oktober 2025

Rhizarthrose: Wenn die Daumenwurzel schmerzt

Schraubverschlüsse drehen, Knöpfe öffnen, die Leertaste der Computertastatur bedienen, WhatsApp-Nachrichten ins Handy tippen – wenn diese und andere Handgriffe (stechende) Schmerzen im Bereich des Daumenballens hervorrufen, sollte man nicht darauf warten, dass die Beschwerden irgendwann von selbst wieder verschwinden. Denn häufig steckt eine fortschreitende degenerative Gelenkerkrankung – eine Rhizarthrose  – dahinter. Als Rhizarthrose wird ein […]

Beitrag lesen
Schulter

05. Oktober 2025

Eine Schultereckgelenkarthrose kann auch schon Jüngere treffen!

Ein schmerzhafter Verschleiß des Gelenkknorpels – eine Arthrose – ist eigentlich eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Aber eine Arthrose des Schultereckgelenkes kann auch schon Jüngeren schwer zu schaffen machen. Besonders oft sind Sportler um die 30 bis 40 Jahre betroffen, die regelmäßig einem schulterbelastenden Training nachgehen. Dazu gehören Überkopfsportarten, z.B. Tennis, Handball bzw. Volleyball oder […]

Beitrag lesen
Knie

21. August 2025

PRP + ATS = Wirksame Kombinationstherapie bei Meniskusschäden

Die beiden halbmondförmigen Menisken, die u.a. die Aufgabe haben, den Druck auf die Gelenkflächen abzupuffern, sind eigentlich ziemlich strapazierfähig. Bei einer Sturzverletzung mit Überdrehung des Kniegelenks können jedoch Teile eines Meniskus einreißen. Im höheren Lebensalter gehen kleinere Meniskusrisse meist auf Verschleißerscheinungen zurück und bleiben oft erst einmal symptomlos. Jedoch kann aus einer zunächst eher geringen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns