Auszeichnung als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung

Arzt mit CT-Aufnahme

Operationen zum Gelenkersatz stellen bei uns im MVZ im Helios einen wesentlichen Bestandteil unserer Arbeit dar. Dabei zählen unsere Spezialisten zu den routiniertesten Endoprothetikern. Dies wurde jetzt bestätigt – mit der Auszeichnung des begehrten endoCert-Qualitätssiegels, des Gütesiegels der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC) im Bereich der Hüft- und Knieendoprothetik. Entscheidend für die Auszeichnung ist exzellentes chirurgisches Wissen, eine hohe Erfahrung der Operateure sowie eine geringe Komplikationsrate. All dies konnte unser Team unter Beweis stellen – allen voran Prof. Dr. med. Dr. med. univ. habil. Armin Keshmiri, der als absolute Koryphäe im Bereich des künstlichen Gelenkersatzes gilt.

endoCert-Zertifizierungsverfahren – weltweit einzigartig bei Endoprothesen

Seit 2012 werden ausgewählte Kliniken oder Einrichtungen mit dem Schwerpunkt im Bereich der Gelenkersatzchirurgie mit dem endoCert-Siegel zertifiziert. Mehr als 600 Zentren haben dieses Zertifizierungsverfahren inzwischen erfolgreich durchlaufen – so auch das MVZ im Helios.

Ausgezeichnet werden alle Einrichtungen, die sich intensiv mit künstlichem Gelenkersatz beschäftigen und den Anforderungen einer zweitägigen Überprüfung als Endoprothetikzentrum beziehungsweise als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung standhalten. Neben der Erfüllung der Anforderungen auf dem Gebiet der Struktur- und Prozessqualität ist auch die Anzahl an durchgeführten Versorgungen beziehungsweise an durchgeführten Operationen pro Operateur entscheidend. Zudem stellt die gesamte Behandlungskette einen entscheidenden Anteil bei der Beurteilung dar. Eine korrekt und qualitativ hochwertig durchgeführte Operation führt nämlich nur dann zu einem sehr guten Ergebnis, wenn die Nachbetreuung der Patienten auf der Station und in allen weiteren Bereichen ebenfalls optimiert abläuft.

Immer am Puls der Zeit – mit modernsten Behandlungsmethoden

Um den hohen Anforderungen für das endoCert-Siegel gerecht zu werden, bedarf es natürlich auch eines Angebots verschiedenster Behandlungen, die den derzeit modernsten medizinischen Standards entsprechen. Eine völlig neue Behandlungsmethode, die bei uns im MVZ im Helios bei Gelenkknorpelschäden bereits erfolgreich zum Einsatz kommt, ist die „Minced Cartilage“-Methode. Das Verfahren, das auch als einzeitige Knorpeltransplantation bezeichnet werden kann, nutzt gesunden Knorpel aus Randbereichen des Knorpelschadens, um diesen in winzige Stückchen (Knorpelchips) zu zerkleinern. Kombiniert mit Eigenblut des Patienten und unmittelbar wieder eingesetzt lässt sich auf diese Weise ein qualitativ hochwertiger Ersatzknorpel herstellen. Für das gesamte Verfahren ist nur eine einzige Operation erforderlich, was die „Minced Cartilage“-Methode zu einer schonenden Alternative gegenüber einer aufwendigen Endoprothese-OP macht.

(Wenn möglich) auf Mini-Implantate für Prothesen setzen

Stellt die einzeitige Knorpeltransplantation keine Option mehr dar, wie zum Beispiel bei Patienten über 50, können wir im MVZ im Helios natürlich auch mittels Knietotalprothesen oder Mini-Implantaten weiterhelfen. Ist „nur“ ein Teil des Kniegelenks von Arthrose betroffen, raten wir vor allem bei jungen, sportlichen Patienten zum Einsatz von Mini- beziehungsweise Knopfprothese. Aber auch Patienten im fortgeschrittenen Alter, denen oftmals voreilig zu einer kompletten Prothese geraten wird, kommen teilweise für solche Knopfprothesen infrage. Da bei der Methode lediglich kleine geschädigte Stellen des Knies durch die wenige Zentimeter große Prothese saniert werden, bleiben gesunde Bereiche vollkommen intakt. Dies bringt enorme Vorteile mit sich: Der Eingriff lässt sich minimalinvasiv und über kleinste Schnitte durchführen, was die Ausfallzeit für Patienten auf ein Minimum reduziert.

Sie haben Fragen zum Thema Gelenkersatz und wollen sich persönlich von Prof. Dr. Dr. Armin Keshmiri, der als Koryphäe im Bereich des künstlichen Gelenkersatzes gilt, beraten lassen? Dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns im MVZ im Helios.

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Mann kniet vor Frau mit verstauchtem Fuß
Fuß

20. November 2024

Fuß verstaucht – was tun?

Was ist eigentlich zu tun, wenn der Fuß verstaucht ist? Und wie lassen sich die Beschwerden schnellstmöglich lindern?

Beitrag lesen
Mann hält sich das schmerzende Bein
Allgemein

30. Oktober 2024

Schmerzen im Wadenbein – einfache Tipps!

Wadenbein-Schmerzen müssen nicht nur bei körperlicher Aktivität auftreten, auch im Ruhezustand können sie sich bemerkbar machen. Welche einfachen Tipps bei deren Linderung helfen, erfahren Sie hier:

Beitrag lesen
Auf dem Boden sitzende Person hält ein Kühlpack an das Knie
Allgemein

23. Oktober 2024

Entzündungen – Wärme oder Kälte?

Kälte und auch Wärme sind in der Orthopädie bewährte Mittel, die regelmäßig zum Einsatz kommen. Stellt sich nur die Frage, ob bei Zerrungen, Prellungen oder Entzündungen nun Wärme oder Kälte besser sind?

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns