Das dicke Knie – was tun?

Rot leuchtendes Knie symbolisiert dicke Knie

Schwillt das Knie an, kann dies verschiedenste Ursachen haben. In den meisten Fällen ist das dicke Knie aber immer mit einer Einschränkung der Beweglichkeit verbunden. Doch wie kommt ein dickes Knie zustande und was lässt sich tun, um die Symptome bestmöglich zu lindern?

Dickes Knie – mögliche Ursachen

Schwellungen am Knie sind in den meisten Fällen ein Zeichen für Flüssigkeitsansammlungen. Sie können nur ein Knie, selten aber auch beide Knie betreffen. Zu den häufigsten Gründen, weshalb sich Flüssigkeit im Knie bildet, zählt die Überlastung. Diese kann z. B. durch langes Stehen oder auch immer wiederkehrende Bewegungsabläufe herbeigeführt werden. Das Gleiche gilt für eine chronische Fehlbelastung. Aber auch Arthrose, bei der es zu Abnutzungserscheinungen im Knie kommt, kann als mögliche Ursache ausgemacht werden. Ein dickes Knie äußert sich aber natürlich auch als Folge einer Verletzung. Typisch sind hier Sportunfälle.

Begleitende Symptome

Neben einer Schwellung können bei einem dicken Knie auch Schmerzen auftreten. Grund dafür ist der erhöhte Druck infolge der stauenden Flüssigkeit. Je nach Ausmaß der Schmerzen kann dies eine enorme Bewegungsbeeinträchtigung mit sich bringen. Aber auch Rötungen im betroffenen Bereich des Knies sind keine Seltenheit.

Verschiedenste Behandlungsmöglichkeiten

Zunächst sollte ein dickes Knie unbedingt geschont werden. Langes Stehen oder Gehen sowie schweres Heben gilt es zu vermeiden. Darüber hinaus ist es durchaus sinnvoll, das Knie möglichst hochzulagern.

Um die Schwellung zu reduzieren, empfiehlt sich ausreichende Kühlung. Dies kann in Form von Eispacks erfolgen, die in ein Handtuch gewickelt regelmäßig auf dem betroffenen Knie platziert werden. Sind Schmerzen vorhanden, können auch schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente eingesetzt werden.

Um das Knie zu stabilisieren und vor allem die vorhandene Schwellung zu reduzieren, empfehlen wir Experten auch gerne das Tapen. In einer speziellen Technik auf das dicke Knie geklebt, verbleiben die selbstklebenden Tapes mehrere Tage auf der Haut.

Sollte dies immer noch keine Verbesserung herbeiführen, kann über eine Punktion nachgedacht werden. Dabei wird das dicke Knie mit einer Nadel punktiert, um die darin enthaltene Flüssigkeit zu reduzieren. Bei der Punktion handelt es sich um einen kurzen Eingriff, der ambulant durchgeführt werden kann und meist nur wenige Minuten in Anspruch nimmt.

Allgemeine Tipps für ein gesundes Knie

Um dem Knie etwas Gutes zu tun, sollte man sich moderat bewegen. Vor allem Radfahren, Schwimmen und Gymnastik sind optimal. Eine weitere kniefreundliche Sportart stellt das Nordic Walking dar. Aber auch gezielte Kraftübungen im Fitnessstudio sind zu empfehlen, um die Muskulatur zu stärken.

Wichtig ist es außerdem, auf ein gesundes Körpergewicht zu achten. Das heißt konkret, dass Personen mit Übergewicht dieses reduzieren sollten. Auf diese Weise lässt sich die Belastung, die ständig auf das Knie einwirkt, eindämmen. Eine weitere Entlastung der Knie ist das Tragen flacher Schuhe.

 

Ein dickes Knie sollte immer ernst genommen werden. Treten Symptome auf, ist es daher ratsam, zeitnah einen Arzt aufzusuchen. Im MVZ im Helios bieten wir unseren Patient*innen neben gängigen Diagnostikverfahren auch modernste Therapiemöglichkeiten an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 

Beratung vereinbaren

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Allgemein, Hand & Arm

11. Juni 2025

Mausarm im Homeoffice

In den eigenen vier Wänden zu arbeiten, hat viele Vorteile – kann aber auch Tücken haben. Denn anders als im Büro sind im Homeoffice die Anforderungen an einen ergonomischen Arbeitsplatz oft nicht erfüllt. Vor allem, wenn überwiegend mit dem Laptop gearbeitet wird, sehen die Orthopäden Risiken. Denn die damit einhergehenden stereotypischen Bewegungen belasten Arme und […]

Beitrag lesen
Allgemein, Hüfte, Knie

28. Mai 2025

SVF-Therapie bei Arthrose

Schon lange stehen innovative Verfahren im Fokus der Medizin, mit denen das natürliche Reservoir unseres Organismus an hochpotenten regenerativen Substanzen gezielt zu therapeutischen Zwecken genutzt werden kann. In der orthopädischen Behandlung von Knorpelschäden in Gelenken hat sich – neben der PRP-Therapie – auch die SVF-Therapie als vielversprechender Ansatz erwiesen. Was „SVF“ genau bedeutet, erklären Prof. […]

Beitrag lesen
Allgemein, Wirbelsäule

21. Mai 2025

PRP-Therapie bei Bandscheibenproblemen

Jede(r) dritte Deutsche leidet regelmäßig unter Rückenschmerzen – und oft sind es degenerativ veränderte Bandscheiben, die von uns Orthopäden als Hauptschuldige ausgemacht werden. Der Verschleiß beginnt bereits zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr – ein natürlicher Prozess, der nicht zwangsläufig in ein behandlungsbedürftiges Krankheitsbild münden muss. Es gibt jedoch einige Risikofaktoren, die die Abnutzung beschleunigen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns