Die Trendsportarten 2022

Wer auf der Suche nach einer neuen Sportart ist, hat bekanntlich die Qual der Wahl. Einige Sportarten haben sich über Jahrzehnte gehalten, andere sind vergleichsweise neu und konnten sich durch ihre plötzliche Popularität als Trendsportart behaupten – bestes Beispiel ist hier das Stand-up-Paddling. Auch für 2022 stehen einige neuen Sporttrends in den Startlöchern. Wir stellen die Top 5 vor und erklären, warum sie das Zeug dazu haben, sich langfristig zu etablieren.
Trend 1: Trailrunning
Trailrunning eignet sich für alle, die genug vom Joggen auf asphaltierten Straßen haben. Gelaufen wird nämlich im Gelände. Die wechselnden Bodenverhältnisse, Steigungen und Gefälle machen den Lauf abwechslungsreich, aber auch deutlich anstrengender als gewöhnliches Joggen. Dafür aber auch deutlich gelenkschonender, durch das Laufen auf natürlichen Untergründen. Und das Beste daran: Außer guten Laufschuhen braucht es keine weitere Ausrüstung! Dabei sollte auf Stabilität und Dämpfung geachtet werden, um dem Band- und Sehnenapparat beim Laufen eine entsprechende Entlastung zu bieten.
Trend 2: Hyrox
Hyrox bezeichnet einen Fitness-Wettkampf, bei dem Ausdauer- und Kraftsport miteinander kombiniert werden. Konkret bedeutet das: Absolviert werden muss hier ein Parcours, der acht Übungen und acht Laufstrecken über jeweils 1.000 Meter beinhaltet. Die Sportart erfordert wenig Technik und ist daher für jedermann geeignet. Pro Hyrox-Event haben die Sportler jeweils nur einen Versuch, die je acht Laufeinheiten und Übungen zu schaffen – und das in einer möglichst geringen Gesamtzeit. Dabei ist Vorsicht geboten: Unter Zeitdruck leiden oft die korrekten Ausführungen der Übungen. Dies kann zu Überlastungen der Gelenke und Bandscheiben führen. Aber auch Sehnenreizungen, Muskelzerrungen sind keine Seltenheit. Um dies vorzubeugen, sollte neben Aufwärmen auf eine exakte Bewegungsausführung geachtet werden.
Trend 3: Slackline
Keine ganz neue Sportart, aber nach wie vor im Trend: Slacklinen. Früher als Nebenbeschäftigung der Sportkletterer, steht der Balanceakt auf gespannten Seilen oder Gurten inzwischen sogar für einen eigenständigen Sport. Was einfach aussieht, erfordert viel Übung und Geschick. Um die Verletzungsgefahr beim Slacklinen zu minimieren, ist auf einen weichen Untergrund, wie Sand oder Rasen, zu achten. Außerdem empfiehlt es sich, für den Anfang die Slackline in einer niedrigen Höhe zu spannen.
Trend 4: Airboarding
Wer die Skipiste liebt, für den könnte auch Airboarding im Jahr 2022 äußerst spannend werden! Dabei wird auf einem Airboard, einer Art Luftkissen-Schlitten, mit dem Kopf voraus den verschneiten Berg herunter gefahren. Da die Trendsportart in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist, gibt es inzwischen in einzelnen Wintersportorten in Bayern, der Schweiz und Österreich sogar eigene Airboarding-Pisten. Auch wenn das Airboard vergleichbar mit einem großen Airbag ist, ist auch hier, wie bei allen Wintersportarten, die Gefahr bei Stürzen insbesondere für Knie- und Schulterverletzungen nicht zu unterschätzen. Neben der entsprechenden Ausrüstung sollte man sich daher auch an die gegebenen Sicherheitshinweise vor Ort halten.
Trend 5: Aerial Yoga
Für alle Yoga-Fans geht der Trend 2022 zum sogenannten Aerial Yoga! Die zentrale Rolle spielt dabei ein an der Decke aufgehängtes großes Tuch. Anders als beim herkömmlichen Yoga werden die einzelnen Posen schwebend in der Luft ausgeübt. Das trainiert die Balance und den ganzen Körper, löst Verspannungen und kann die Durchblutung fördern. Dabei ist die Verletzungsgefahr nicht höher als beim klassischen Yoga. Damit es auch so bleibt, sollte man den Anleitungen des Lehrenden so gut wie möglich folgen und am besten auf eigenständiges Experimentieren verzichten.
Und sollten Ihre sportlichen Ambitionen doch einmal in einer Sportverletzung enden – egal ob minimal oder schwerwiegend – dann stehen wir im MVZ im Helios Ihnen gern mit unserer orthopädischen Expertise zur Seite.
Neueste Beiträge
Kontakt & Anfahrt
Rufen Sie uns an
089 159277-0Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr
Schreiben Sie uns
info@mvz-im-helios.deUnsere Sprechzeiten
Mo. - Do.
08:00 - 12:30 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 12:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.
Hier finden Sie uns
Orthopädisches Versorgungszentrum im Helios | MVZ
Helene-Weber-Allee 19
80637 München
