Nach Hüft OP allein zu Hause? – Das sollten Senioren beachten

Schätzungsweise rund 240.000 künstliche Hüftgelenke werden in Deutschland pro Jahr implantiert. Nach diesem Eingriff stehen vor allem Senioren vor einer großen Herausforderung: Wie gehe ich mit der neuen Hüfte um? Und ganz besonders: Wie gestaltet sich der Alltag zu Hause? Als Hüftspezialist München erkläre ich, wie die Heimkehr gerade für Senioren am besten funktioniert.

Wenn eine Hüft-OP ansteht

Im Laufe des Lebens verringert sich nicht nur die Knochendichte, auch die Wahrscheinlichkeit möglicher Frakturen steigt zunehmend. Gerade mit Arthrose, dem altersbedingten Gelenkverschleiß, ist Schätzungen zufolge jeder Dritte über 60 Jahre konfrontiert. Ganz gleich, ob der langsam fortschreitende Prozess wie bei der Arthrose oder so abrupt wie bei einem Schenkelhalsbruch, es gibt viele Fälle, die den Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks erforderlich machen.

Nach der Hüft-OP schnell wieder auf die Beine

Nach dem Eingriff müssen vor allem Senioren in der Regel erst lernen, mit der neuen Hüfte umzugehen. Dabei hilft ein intensives Training unter fachlicher Anleitung. Die Reha verfolgt nämlich das Ziel, Körperfunktionen wiederherzustellen und die unbeschwerte Teilnahme am sozialen Leben zu ermöglichen. Das beinhaltet auch die Fähigkeit zur Selbstversorgung, was gerade für Senioren einen wesentlichen Aspekt darstellt. Als Hüftspezialist München hat für mich der ganzheitliche Therapieansatz daher große Bedeutung. So sollten immer abhängig vom Gesundheitszustand und den gewünschten bzw. benötigten Aktivitäten im normalen Leben individuelle Reha-Ziele festgelegt werden. Waren Patienten noch vor zehn Jahren bis zu zwei Wochen nach einer Hüft-OP im Krankenhaus, ist heute das Verlegen bereits nach drei bis fünf Tagen möglich (sprich noch in der akuten, postoperativen Schmerzphase). Diese geänderten Rahmenbedingungen erfordern eine sehr differenzierte, intensive Schmerztherapie, abhängig vom eigenen Schmerzempfinden, um gerade Senioren nach einer Hüft-OP möglichst schnell wieder einen beschwerdefreien Alltag zu ermöglichen, den sie selbst auch meistern können. Sinnvoll ist daher auf jeden Fall eine Multitherapie, die neben Maßnahmen der Schmerzlinderung auch Physio-, Ergo-, Wasser- und/oder Trainingstherapie beinhaltet.

Neustart mit der neuen Hüfte

Nach erfolgreicher Reha ist es keine Seltenheit, dass Patienten bereits nach drei Wochen wieder nach Hause kommen. Um die wiedergewonnene Beweglichkeit der Hüfte zu erhalten, muss das Trainingsprogramm auch zu Hause fortgeführt werden. Gerade Senioren, die allein leben, müssen sich in Sachen Motivation auf sich selbst verlassen. Um den inneren Schweinehund zu überwinden, hilft Routine. Hilfreich ist es, sich eine bestimmte Zeit am Tag für das Training zu reservieren.

Wieder Bewegung in den Alltag reinbringen

Nach der Hüft-OP empfehlen sich sanfte Freizeitaktivitäten wie Schwimmen, Spazierengehen, Nordic Walking oder Fahrradfahren. Weniger geeignet sind dagegen Sportarten, bei denen der Körper starken Stößen, Drehungen oder ruckartigen Bewegungen ausgesetzt ist.

Was bis zu sechs Wochen nach der Hüft-OP vermieden werden sollte:

  • Ruckartige, unkontrollierte Bewegungen
  • Beugungen des operierten Hüftgelenks über 90 Grad
  • Tiefe Sitzpositionen
  • Schweres Heben und Tragen

Als renommierter Hüftspezialist München verfüge ich über viel Erfahrung, insbesondere was das Thema Hüft-OP bei Senioren angeht. Falls Sie dies nutzen möchten, dann melden Sie sich jederzeit bei uns im MVZ im Helios. Ich beantworte Ihnen gerne alle orthopädischen Fragen.

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Fuß

14. März 2025

Was am besten gegen Schwellungen nach einer Hallux-valgus-OP hilft

Auch wenn es unser oberstes Ziel ist, unseren Patientinnen und Patienten einen operativen Eingriff zu ersparen, kann es manchmal sein, dass eine Operation unumgänglich wird. Dies ist z.B. der Fall, wenn ein ausgeprägter Hallux valgus – ein Ballenzeh – so starke Beschwerden verursacht, dass nur noch die operative Korrektur der Fehlstellung eine nachhaltige Linderung der […]

Beitrag lesen
SVF-Therapie gegen Gelenkbeschwerden
Allgemein

28. Februar 2025

SVF-Therapie – Arthrose erfolgreich behandeln mit stromaler vaskulärer Fraktion aus Fettgewebe

Frühzeitig erkannt, lässt sich eine Arthrose gut therapieren. Dabei geht es jedoch primär darum, bereits vorhandene Symptome zu lindern und ein Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Als innovative Behandlungsmethode stellt die SVF-Therapie dabei einen ganz neuen Therapieansatz dar.

Beitrag lesen
Allgemein

09. Februar 2025

Medizinische Fachangestellte (m/w/d) gesucht

Stellenbeschreibung Als eines der führenden Orthopädischen Versorgungszentren in München bieten wir unseren Patienten im MVZ im Helios vielfältige Therapieansätze aus den Bereichen Orthopädie, Neurochirurgie und Anästhesie auf höchstem Niveau. Wir bieten Ihnen als medizinischer/m Fachangestellter/n (m/w/d) einen vielseitigen Arbeitsplatz in Festanstellung oder Teilzeit (nachmittags). Was Sie bei uns finden: eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum im Helios | MVZ

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns