Schmerzen im Becken seitlich – Tipps und Übungen

Frau mit Schmerzen im Becken seitlich

Sowohl Frauen als auch Männer können von schmerzhaften Empfindungen betroffen sein, die sich im seitlichen Becken lokalisieren lassen. Oftmals fällt es schwer, allein durch die Art der Beschwerden herauszufinden, welche Ursachen dem Beckenschmerz zugrunde liegen. Aus diesem Grund sollten die Symptome stets von einem spezialisierten Arzt abklärt werden. Im MVZ im Helios verfügen wir über die besten Hüftspezialisten Deutschlands und können vor dem Erwägen einer Operation alle konservative Behandlungsmöglichkeiten ausschöpfen.

Symptome: Wie äußern sich Beckenschmerzen?

Beckenschmerzen können individuell sehr unterschiedlich wahrgenommen werden. So werden die Schmerzen als diffus und dumpf, manchmal auch stechend, krampfartig oder wellenartig und in der Intensität schwankend beschrieben. Eine mögliche Ursache für Schmerzen im seitlichen Becken kann eine Überlastung sein. Aber auch eine Fehlbelastung kann Schmerzen im Becken seitlich hervorrufen. Ebenso denkbar als mögliche Ursachen ist eine Nervenreizung bzw. das Einklemmen eines Nervs sowie ein Hüftimpingement. Bei dieser mechanischen Bewegungsstörung ist die Form vom Hüftkopf, des Oberschenkels und der Hüftgelenkspfanne anatomisch so verändert, dass es immer wieder zu einem Aneinanderreiben der beteiligten Knochenstrukturen kommt. Ebenfalls können Verhärtungen sowie eine Hüftarthrose für die Symptome verantwortlich sein. Lässt sich der Schmerz eindeutig einseitig (links/rechts) lokalisieren, deutet dies in der Regel auf eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) hin.

Häufige Ursache für Schmerzen im Becken seitlich: Schleimbeutelentzündung

Die Schleimbeutelentzündung stellt eine häufige Ursache für bewegungsabhängige Schmerzen im Becken seitlich oder in der Leiste dar. Typischerweise macht der Druckschmerz Probleme beim Liegen auf der betroffenen Seite. Sind die Schmerzen heftig und ist womöglich zusätzlich eine Schwellung festzustellen, empfehlen sich zunächst Ruhe und Schonung. Zudem sind oftmals sogenannte „nichtsteroidale Antirheumatika“ sinnvoll. Die entzündungshemmenden Medikamente führen zur Schmerzreduktion und bekämpfen die Entzündung. Ebenfalls können Injektionen mit Cortison eingesetzt werden. Dabei wird das Cortison lokal gespritzt, direkt in den entzündeten Schleimbeutel. Dies führt zu einer raschen Abnahme der Schmerzen und zu einer deutlich verbesserten Ausgangslage für die Physiotherapie.

Übungen bei Schmerzen im Becken seitlich

Gezielte Übungen können dabei helfen, die Muskeln im Beckenbereich zu dehnen und vorhandene Verspannungen abzubauen. Aber auch die Heilung einer bestehenden Schleimbeutelentzündung lässt sich damit unterstützen und das Entstehen einer erneuten Bursitis vorbeugen. Zu beachten gilt es dabei, monotone und wiederkehrende Bewegungen möglichst zu verhindern.

Eine einfache Übung, mit der sich überspannte Muskeln und Faszien an der Außenseite der Hüfte dehnen lassen, beginnt mit einem schulterbreiten Stand. Dann die Beine überkreuzen und den rechten Fuß so weit wie möglich zur linken Seite platzieren. Wer dabei mehr Stabilität benötigt, kann sich an einer Stuhllehne festhalten. Nun die Hüfte zur rechten Seite schieben, den rechten Arm zeitgleich über den Kopf strecken. Eine Dehnung sollte auf der Außenseite der Hüfte und am Oberschenkel spürbar sein. Im Idealfall die Übung für zwei Minuten halten. Dann die gesamte Übung mit der anderen Seite wiederholen.

Tipps bei Schmerzen im Becken seitlich

Um das Gewebe zu lockern, empfehlen sich auch Faszien-Rollmassagen. Hierfür wird eine Faszienrolle oder -kugel benötigt, über die der Hüftbereich gerollt wird. Dabei ist die Intensität entscheidend. Keinesfalls sollte der Schmerz nicht auszuhalten sein oder als pulsierend oder brennend wahrgenommen werden. Andernfalls besser mit weniger Intensität bzw. Druck arbeiten.

Wer hingegen von nächtlichen Hüftschmerzen geplagt wird, sollte die Rückenlage bevorzugen. Seitenschläfern kann es helfen, ein Kissen zwischen die Knie zu klemmen. Bauchschläfer dagegen empfiehlt sich zur Entlastung ein Kissen unter der Hüfte. Im Zweifel kann auch der Tausch der Matratze die Schmerzen verringern. Häufig passt der Härtegrad nicht, wodurch keine korrekte ergonomische Lagerung von Wirbelsäule und Hüfte möglich ist. Hier empfiehlt es sich, sich von einem Fachmann beraten zu lassen.

 

Schmerzen im Becken seitlich können den Alltag stark einschränken. Es gibt viele mögliche Ursachen, die unterschiedlichste Therapiemaßnahmen erfordern. Bei uns im MVZ im Helios helfen wir Ihnen dank unseres großen Erfahrungsschatzes jederzeit gerne weiter, um nach einer umfassenden Diagnostik individuell eine geeignete Therapieform zu finden.

 

Beratung vereinbaren

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Fuß

14. März 2025

Was am besten gegen Schwellungen nach einer Hallux-valgus-OP hilft

Auch wenn es unser oberstes Ziel ist, unseren Patientinnen und Patienten einen operativen Eingriff zu ersparen, kann es manchmal sein, dass eine Operation unumgänglich wird. Dies ist z.B. der Fall, wenn ein ausgeprägter Hallux valgus – ein Ballenzeh – so starke Beschwerden verursacht, dass nur noch die operative Korrektur der Fehlstellung eine nachhaltige Linderung der […]

Beitrag lesen
SVF-Therapie gegen Gelenkbeschwerden
Allgemein

28. Februar 2025

SVF-Therapie – Arthrose erfolgreich behandeln mit stromaler vaskulärer Fraktion aus Fettgewebe

Frühzeitig erkannt, lässt sich eine Arthrose gut therapieren. Dabei geht es jedoch primär darum, bereits vorhandene Symptome zu lindern und ein Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Als innovative Behandlungsmethode stellt die SVF-Therapie dabei einen ganz neuen Therapieansatz dar.

Beitrag lesen
Allgemein

09. Februar 2025

Medizinische Fachangestellte (m/w/d) gesucht

Stellenbeschreibung Als eines der führenden Orthopädischen Versorgungszentren in München bieten wir unseren Patienten im MVZ im Helios vielfältige Therapieansätze aus den Bereichen Orthopädie, Neurochirurgie und Anästhesie auf höchstem Niveau. Wir bieten Ihnen als medizinischer/m Fachangestellter/n (m/w/d) einen vielseitigen Arbeitsplatz in Festanstellung oder Teilzeit (nachmittags). Was Sie bei uns finden: eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum im Helios | MVZ

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns