SVF-Therapie – Arthrose erfolgreich behandeln mit stromaler vaskulärer Fraktion aus Fettgewebe

SVF-Therapie gegen Gelenkbeschwerden

Arthrose zählt zu einer der häufigsten Gelenkerkrankung weltweit. Von Arthrose ist die Rede, wenn die schützende Knorpelschicht, von der unsere Gelenke überzogen sind, geschädigt ist. Ursachen dafür gibt es viele, und sie reichen von übermäßiger Beanspruchung, Unfällen bis hin zu Fehlstellungen. Fehlt die gesunde Knorpelschicht, führt dies mit zunehmendem Verlauf dazu, dass Knochen auf Knochen reiben und es zu Entzündungsreaktionen im Gelenk und umliegenden Gewebe kommt. Zunächst in Wellenbewegungen in Form von Anlaufschmerzen am Morgen oder nach langem Sitzen, stellen sich in der Regel mit der Zeit dauerhaft anhaltende Schmerzen mit Bewegungseinschränkungen ein. Frühzeitig erkannt, ist eine Arthrosetherapie gut anwendbar. Dabei geht es jedoch primär darum, bereits vorhandene Symptome zu lindern und ein Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Als innovative Behandlungsmethode stellt die SVF-Therapie dabei einen ganz neuen Therapieansatz dar.

Was zeichnet die SVF-Behandlung aus?

Die SVF-Therapie hat sich bereits seit längerer Zeit in der rekonstruktiven und plastischen Chirurgie bewährt und findet nun auch in der Gelenkknorpeltherapie Anwendung. SVF steht dabei für stromavaskuläre Fraktion, die aus autologem Fettgewebe gewonnen wird und zahlreiche regenerative und entzündungshemmende Zellen, darunter auch mesenchymale Stammzellen, enthält. Vergleichbar mit den Eigenschaften der Stammzellen aus dem Knochenmark verfügen sie nachweislich über eine außerordentliche regenerative, entzündungshemmende Wirkung. Somit sind sie in der Lage, entscheidend in die Geweberegeneration sowie den Knorpelabbau einzugreifen und vorhandene Symptome zu reduzieren. Zusätzlich versetzt mit biologisch aktiven Faktoren wie Wachstumsfaktoren, die aus dem Plasma des Eigenbluts gewonnen werden (PRP/ACP), ergibt sich aufgrund der synergistischen Wirkung eine wahre regenerative Kraftquelle.

Wie läuft die Behandlung konkret ab?

Die SVF-Therapie, manchmal auch Eigenfetttherapie genannt, erfolgt unter lokaler Betäubung. Dabei wird nach dem Infiltrieren der Tumeszenzlösung eine kleine Menge (etwa 30 ml) Fett, meist am Bauch oder Oberschenkel, abgesaugt und sofort im Anschluss mittels Zentrifugation von der Öl- und Flüssigphase getrennt. Über weitere Zwischenschritte aufbereitet, entsteht ein Konzentrat von etwa 1 bis 1,5 ml, die SVF-Fraktion, bestehend aus regenerativen Zellen wie mesenchymalen Stammzellen. Dieses Konzentrat lässt sich dann gezielt in das betroffene Gelenk injizieren.

Im zweiten Schritt findet zusätzlich die Injektion mit autologem thrombozytenreichen Plasma statt, das zuvor nach der Abnahme von Eigenblut gewonnen und aufbereitet wurde. Die gesamte Behandlung dauert zwischen 45 und 60 Minuten. In den meisten Fällen genügt eine einzige Anwendung. Je nach individuellem Schweregrad der Arthrose lässt sich die Therapie aber auch wiederholen. 

Für wen eignet sich die SVF-Therapie?

Grundsätzlich lässt sich die regenerative Kombination aus SVF-Fraktion und PRP immer dann anwenden, wenn eine Heilungsunterstützung erforderlich ist. Dies trifft vor allem bei Männern und Frauen zu, die unter einer Knorpelschädigung der Gelenke (wie Hüfte oder Kniegelenk) leiden und schmerzbedingt in Funktion und Belastung der entsprechenden Extremität leiden. Profitiert wird von der entzündungshemmenden, regenerativen und schmerzlindernden Wirkung. Auch die Chance, drohende Gelenkersatzoperationen zu verhindern oder zu verzögern, kann dadurch gesteigert werden. Da es sich um ein autologes Produkt handelt, gilt die Anwendung als äußerst sicher und ist lediglich mit einem geringen Nebenwirkungspotenzial verbunden. 

Wie lange hält die Wirkung der Behandlung an?

Wie lange die erzielten Effekte anhalten, hängt immer von individuellen Faktoren ab. In der Regel setzt die volle Wirkung nach zwei bis acht Wochen ein und hält bis zu drei Jahre an. Deutlich verlängern lässt sich die Wirkungsdauer aber durch regelmäßig durchgeführte Booster-Behandlungen mit PRP.

 

Sie interessieren sich für die SVF-Therapie oder haben noch Fragen diesbezüglich? Dann wenden Sie sich jederzeit gern an mich und meine Kollegen. Wir helfen Ihnen bei uns im Orthopädischen Versorgungszentrum | MVZ im Helios gerne weiter.

 

Beratung vereinbaren

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Allgemein, Hand & Arm

11. Juni 2025

Mausarm im Homeoffice

In den eigenen vier Wänden zu arbeiten, hat viele Vorteile – kann aber auch Tücken haben. Denn anders als im Büro sind im Homeoffice die Anforderungen an einen ergonomischen Arbeitsplatz oft nicht erfüllt. Vor allem, wenn überwiegend mit dem Laptop gearbeitet wird, sehen die Orthopäden Risiken. Denn die damit einhergehenden stereotypischen Bewegungen belasten Arme und […]

Beitrag lesen
Allgemein, Hüfte, Knie

28. Mai 2025

SVF-Therapie bei Arthrose

Schon lange stehen innovative Verfahren im Fokus der Medizin, mit denen das natürliche Reservoir unseres Organismus an hochpotenten regenerativen Substanzen gezielt zu therapeutischen Zwecken genutzt werden kann. In der orthopädischen Behandlung von Knorpelschäden in Gelenken hat sich – neben der PRP-Therapie – auch die SVF-Therapie als vielversprechender Ansatz erwiesen. Was „SVF“ genau bedeutet, erklären Prof. […]

Beitrag lesen
Allgemein, Wirbelsäule

21. Mai 2025

PRP-Therapie bei Bandscheibenproblemen

Jede(r) dritte Deutsche leidet regelmäßig unter Rückenschmerzen – und oft sind es degenerativ veränderte Bandscheiben, die von uns Orthopäden als Hauptschuldige ausgemacht werden. Der Verschleiß beginnt bereits zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr – ein natürlicher Prozess, der nicht zwangsläufig in ein behandlungsbedürftiges Krankheitsbild münden muss. Es gibt jedoch einige Risikofaktoren, die die Abnutzung beschleunigen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns