Von: Dr. med. Felix Söller
Welcher Wirbel gehört zu welchen Beschwerden?

Die Wirbelsäule hält den Körper aufrecht, trägt die Last von Kopf, Rumpf sowie Armen und dient außerdem zum Schutz für das im Wirbelkanal verlaufende Rückenmark. Dabei setzt sich die Wirbelsäule aus sieben Hals-, fünf Lenden- und zwölf Brustwirbel zusammen. Dazwischen sitzen die Bandscheiben, die als Puffer funktionieren. Ihre Stabilität erhält die Wirbelsäule durch ihre Doppel-S-Form. Geschützt in einem Kanal, bestehend aus Wirbelkörper und Wirbelbögen, verläuft das Rückenmark. Zusammen mit den Nervenbahnen in Gehirn umfasst es das zentrale Nervensystem. So komplex wie die Wirbelsäule selbst, sind auch die Beschwerden in diesem Bereich. Fest steht aber, sind Wirbel blockiert, ausgerenkt, verschoben oder verklemmt, können Verspannungen im Rücken auch Organe beeinträchtigen. Doch: Welcher Wirbel strahlt wohin? Gern beantworte ich Ihnen diese Frage als Ihr Wirbelsäulenspezialist München.
Aufbau der Wirbelsäule
Die Wirbelsäule besteht aus 24 freien und zwei verschmolzenen Wirbeln, 23 Bandscheiben sowie zahlreichen Bändern. Letztere sorgen für einen festen Zusammenhalt und die notwendige Beweglichkeit der einzelnen Wirbel untereinander.
Halswirbelsäule
Die Halswirbelsäule (HWS) besteht aus sieben Wirbeln und wird mit C1 bis C7 durchnummeriert. Diese sind im Gegensatz zu Brust- oder Lendenwirbel relativ klein und zart, können aber dennoch das komplette Gewicht des Kopfs tragen. Während C1 und C2 für die Auf-, Ab- sowie Drehbewegungen des Kopfs zuständig sind, bildet C7, der unterste Halswirbel, den Dornfortsatz. Den oberen Bereich von C1 bis C4 bilden die Spinalnerven das Halsgeflecht, das für die Halsmuskulatur zuständig ist. Die unteren Halswirbel C5 bis C7 hingegen sorgen für das Armgeflecht, das für die obere Brust- und Armmuskulatur verantwortlich ist.
Ist ein Wirbel blockiert, kann dies die Folge sein:
C1: Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel
C2: Ohrenschmerzen, Augenleiden, Kiefergelenksprobleme
C3: Zahnprobleme, Ohrgeräusche
C4: Gehörverlust, Dauerschnupfen
C5: Halsschmerzen, chronische Erkältung
C6: Schmerzen im Oberarm, Nackensteife
C7: Schleimbeutelentzündungen, Schilddrüsenerkrankungen
Brustwirbelsäule
Die Brustwirbelsäule setzt sich aus zwölf Brustwirbeln zusammen. Im Gegensatz zu den Halswirbeln sind die Brustwirbel sehr kräftig und stabil, denn sie bilden den rückwärtigen Halt des gesamten Brustkorbs. Bezeichnet werden die Brustwirbel mit TH1 bis TH12. Jede einzelne Rippe ist am hinteren Ende über ein kleines Gelenk mit dem Brustwirbel-Querfortsatz verbunden. Diese Gelenke halten den Brustkorb beweglich, sodass er sich beim Atmen ausdehnen und wieder zusammenziehen kann.
Ist ein Brustwirbel eingeklemmt, kann dies die Folge sein:
TH1: Asthma, Atembeschwerden
TH2: Herzbeschwerden
TH3: Bronchitis, Lungenentzündung
TH4: Gallenleiden, Gürtelrose
TH5: Leberleiden, Kreislaufprobleme
TH6: Verdauungsprobleme
TH7: Magen-Darm-Beschwerden
TH8: Stoffwechselstörung
TH9: Allergien
TH10: Nierenprobleme
TH11: Hautprobleme
TH12: Probleme mit dem Lymphsystem
Lendenwirbelsäule
Auch bei den Lendenwirbeln (LWS), also den Wirbeln über dem Kreuzbein, wird durchnummeriert von L1 bis L5. Die Lendenwirbelsäule besteht aus fünf Wirbeln, die einen hohen Anteil des Körpergewichts tragen und daher verhältnismäßig groß und belastbar sind.
Ist ein Wirbel verschoben, kann dies die Folge sein:
L1: Verstopfung, Durchfall
L2: Krämpfe im Bauch, Übersäuerung
L3: Blasenprobleme
L4: Hexenschuss, Ischiasbeschwerden
L5: Sprunggelenk, Waden
Leiden Sie unter Schmerzen an der Wirbelsäule? Oder möchten Sie eine Antwort auf die Frage: Welcher Wirbel strahlt wohin? Dann lassen Sie sich am besten von mir als Wirbelsäulenspezialist München im MVZ im Helios beraten. Buchen Sie Ihren Termin gern direkt online über unsere Website.
Neueste Beiträge
Kontakt & Anfahrt
Rufen Sie uns an
089 159277-0Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr
Schreiben Sie uns
info@mvz-im-helios.deUnsere Sprechzeiten
Mo. - Do.
08:00 - 12:30 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 12:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.
Hier finden Sie uns
MVZ im Helios
Helene-Weber-Allee 19
80637 München
