Wirbelsäule

Wie merkt man eine Entzündung im Rücken
Rückenschmerzen gelten längst als Volkskrankheit. In den meisten Fälle sind für die Beschwerden Fehlhaltungen oder falsche Belastungen die Ursache. Bei schätzungsweise ein bis zwei Prozent der Bevölkerung ist jedoch eine Entzündung für die Schmerzen auszumachen. Doch wie machen sich die Schmerzen, hervorgerufen durch ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) oder andere entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen, bemerkbar? Als Ihr Rückenspezialist […]
Beitrag lesen
Rückenschmerzen – Diese vier bekannten Mythen gilt es aufzuklären
Kann Kälte Rückenschmerzen verursachen? Und sollten Wärme und Bettruhe bei Rückenschmerzen wirklich die erste Wahl sein? Ich als Ihr Rückenspezialist München räume mit den vier hartnäckigen Irrtümern zum Thema Rücken auf. Kälte verursacht Rückenschmerzen Die Kälte ist in der Regel nicht das Problem. Vielmehr ist es die mangelnde Bewegung im Winter, die zu Rückenschmerzen führen […]
Beitrag lesen
Welcher Wirbel gehört zu welchen Beschwerden?
Unter einer Wirbelblockade versteht man eine reversible gestörte Gelenkfunktion im Sinne einer eingeschränkten Beweglichkeit. Die Blockaden können in verschiedenen Abschnitten der Wirbelsäule auftreten, wie der Halswirbelsäule, der Brustwirbelsäule oder auch der Lendenwirbelsäule. Um die Blockaden wieder zu lösen, gilt es, die schmerzhaft verspannte Muskulatur zu lockern. Dies gelingt durch leichte Übungen im Rahmen einer Physiotherapie. […]
Beitrag lesen
Bandscheibenvorfall: Schmerzen gehen nicht weg
Ein Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich macht sich in der Regel in Form von Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder auch einem wahrnehmbaren Kribbeln in den Gliedmaßen bemerkbar. Grund dafür ist der dabei entstehende Druck, der auf die dazugehörigen Nervenwurzeln ausgeübt wird. Es kommt zu einer Entzündung des Nervs und somit auch zu den genannten Symptomen. Je früher ein Bandscheibenvorfall […]
Beitrag lesen
Welcher Wirbel gehört zu welchen Beschwerden?
Die Wirbelsäule hält den Körper aufrecht, trägt die Last von Kopf, Rumpf sowie Armen und dient außerdem zum Schutz für das im Wirbelkanal verlaufende Rückenmark. Dabei setzt sich die Wirbelsäule aus sieben Hals-, fünf Lenden- und zwölf Brustwirbel zusammen. Dazwischen sitzen die Bandscheiben, die als Puffer funktionieren. Ihre Stabilität erhält die Wirbelsäule durch ihre Doppel-S-Form. […]
Beitrag lesen
Was darf man nach einem Bandscheibenvorfall nicht machen?
Wie die Heilung nach einem Bandscheibenvorfall bestmöglich gefördert werden kann Glaubt man Schätzungen, hat jeder zweite Deutsche regelmäßig mit Rückenschmerzen zu kämpfen. Als Ursachen können meist Bewegungsmangel oder Fehlbelastungen ausgemacht werden. Nicht selten sind aber auch Veränderungen der Bandscheibe für die Rückenbeschwerden verantwortlich, allen voran ein Bandscheibenvorfall München im Bereich der HWS (Halswirbelsäule). Durchbruch des […]
Beitrag lesen
Was tun bei einer Zyste an der Wirbelsäule?
Eine gutartige Zyste an der Wirbelsäule klingt gefährlich, ist an sich aber völlig harmlos Eine Zyste an der Wirbelsäule (Synovialzyste) bezeichnet einen Hohlraum im Spinalkanal, der mit Flüssigkeit gefüllt ist. Auch wenn sie nicht gefährlich ist, kann die Synovialzyste abhängig von Lage und Größe zu großen Problemen führen. So beispielsweise, wenn die Zyste im Spinalkanal […]
Beitrag lesen
Rückenschmerzen Corona
Warum Rückenschmerzen nach einer Coronainfektion immer häufiger werden Schon vor der Coronapandemie galten Rückenschmerzen als absolute „Volkskrankheit“, die als einer der Hauptgründe für krankheitsbedingte Fehltage auszumachen sind. Für viele Betroffene ist inzwischen aber auch eine COVID-Erkrankung mit Schmerzen im Rücken verbunden. Dabei zählten Rückenschmerzen vor dem Auftreten der Variante Omikron nicht einmal zu typischen […]
Beitrag lesen
Hämangiom der Wirbelsäule
Wie es zu den Blutschwämmchen im Wirbelkörper kommt und wie sich diese bestmöglich behandeln lassen Hämangiome (Blutschwämme) können grundsätzlich überall am Körper mit einem ganz unterschiedlichen Erscheinungsbild auftreten, beispielsweise auf der Haut. Wirbelkörperhämangiome stellen dabei etwa ein Drittel aller Knochenhämangiome dar. Sie werden als die sogenannten Wirbelkörperhämangiome bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen gutartigen […]
Beitrag lesen
Aufwachen ohne Schmerzen – Was die Matratze mit Rückenschmerzen zu tun hat
Wir verbringen schätzungsweise rund 2.500 Stunden pro Jahr im Bett. Idealerweise sollte diese Zeit der Erholung dienen. Doch nicht selten wacht man bereits morgens mit Rückenschmerzen auf, die oftmals nach dem Frühstück dann wieder verschwunden sind. Könnte vielleicht sogar Ihre Matratze daran schuld sein? Als Wirbelsäulenspezialist in München können meine Kollegen und ich im MVZ […]
Beitrag lesen
4-D-Wirbelsäulenanalyse – das berührungslose Messverfahren ohne Strahlenbelastung
Rückenprobleme gehören zu den größten Gesundheitsproblemen, mit denen wir als Wirbelsäulenspezialist München im MVZ im Helios nahezu täglich konfrontiert sind. Ursachen für Rückenbeschwerden können dabei u. a. Bandscheibenvorfälle oder auch der Verschleiß der Wirbelgelenke und Wirbelkörper sein. Mittels Röntgenuntersuchung sind Veränderungen der Wirbelsäule zwar erkennbar, aber in der Regel leider erst im fortgeschrittenen Stadium. Darüber […]
Beitrag lesen
Hexenschuss: Wann sollte man zum Arzt?
Eine ruckartige Bewegung genügt, schon kommt es zum Hexenschuss (Lumbago) und somit zu akut einschießenden Schmerzen im Lendenwirbelbereich. Die Schmerzen schränken die Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule erheblich ein, und Betroffene können sich daraufhin meist nicht mehr bücken, in manchen Fällen nicht mal mehr gehen oder stehen. Schätzungsweise rund 85 Prozent der deutschen Bevölkerung erleiden mindesten einmal […]
Beitrag lesenKontakt & Anfahrt
Rufen Sie uns an
089 159277-0Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr
Schreiben Sie uns
info@mvz-im-helios.deUnsere Sprechzeiten
Mo. - Do.
08:00 - 12:30 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 12:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.
Hier finden Sie uns
MVZ im Helios
Helene-Weber-Allee 19
80637 München
