4-D-Wirbelsäulenanalyse – das berührungslose Messverfahren ohne Strahlenbelastung

4-d-wirbelsaeulenanalyse-mvz-im-helios-muenchen

Rückenprobleme gehören zu den größten Gesundheitsproblemen, mit denen wir als Wirbelsäulenspezialist München im MVZ im Helios nahezu täglich konfrontiert sind. Ursachen für Rückenbeschwerden können dabei u. a. Bandscheibenvorfälle oder auch der Verschleiß der Wirbelgelenke und Wirbelkörper sein. Mittels Röntgenuntersuchung sind Veränderungen der Wirbelsäule zwar erkennbar, aber in der Regel leider erst im fortgeschrittenen Stadium. Darüber hinaus wird der Körper durch Röntgenuntersuchungen immer auch einer gewissen Strahlenbelastung ausgesetzt. Eine recht neue Methode zur frühzeitigen Erkennung von Wirbelsäulenveränderungen ist die 4-D-Wirbelsäulenvermessung, die ohne Strahlen auskommt und mit keinerlei Anstrengung für den Patienten verbunden ist. Das Verfahren eignet sich deshalb auch sehr gut zur Ursachenanalyse bei kindlichen Fehlhaltungen.

Kontaktloses und strahlenfreies Analysesystem

Kaum jemandem gelingt es, während einer körperlichen Untersuchung auch nur kurze Zeit absolut regungslos in einer bestimmten Position auszuharren. Dies ist jedoch die Grundvoraussetzung, damit wir Orthopäden eine genaue Vermessung des Rückens vornehmen können. Genau aus diesem Grund setzen wir erfolgreich in unserer Praxis die 4-D-Wirbelsäulen-Rekonstruktion ein.

Dabei handelt es sich um ein Verfahren der Rasterstereografie, das die Wirbelsäule im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren dreidimensional darstellen kann, selbst bei Bewegung. Bei der berührungslosen Untersuchung wirft ein Projektor parallele Lichtlinien auf den Rücken. Eine Videokamera gibt das dreidimensionale Muster schließlich an einen Computer weiter, woraufhin die Software die gemessenen Daten auswertet und die Form des Rückens, der Wirbelsäule und die Stellung des Beckens ermittelt. So kann innerhalb von Sekunden die gesamte Rückenstatik vom Kopf bis hin zum Becken erfasst werden. Dies gelingt in ganz unterschiedlichen Positionen, wie z. B. auf einem Laufband oder einem Stepper.

Rückenscanner liefert wertvolle Informationen

Obwohl ausgeprägte Fehlstellungen der Wirbelsäule meist schon im Rahmen der körperlichen Untersuchungen aufgedeckt werden, sind in der Regel für eine exakte Diagnose weitere Informationen notwendig. Nur so kann eine individuell abgestimmte Therapie eingeleitet werden. Die Informationen hierfür ermitteln wir mithilfe der 4-D-Wirbelsäulenvermessung. Diese gibt Aufschluss über die Schwere der Fehlstellung sowie das Verhalten der Wirbelsäule bei bestimmten Bewegungen. Das Verfahren ist somit eine wichtige diagnostische Ergänzungsuntersuchung zur Abklärung von Wirbelsäulenproblemen sowie zur Therapiekontrolle.

Ein weiterer Vorteil: Mit der Methode lässt sich exakt feststellen, ob die Beschwerden auf eine manifeste Deformität der Wirbelsäule oder auf eine reine Haltungsschwäche zurückgehen. Notwendige Korrekturmaßnahmen können bei Bedarf gleich am Bildschirm simuliert werden. Auf diese Weise wird praktisch schon während der Untersuchung der Grundstein für eine individuell abgestimmte Therapiestrategie gelegt.

Sie leiden unter Rückenschmerzen oder es besteht der Verdacht auf eine Fehlstellung im Bereich der Wirbelsäule? Meine Kollegen und ich im MVZ im Helios am Münchner Olympiapark beraten Sie gern ausführlich über die strahlungsfreie Körperhaltungsanalyse und weitere Therapiemaßnahmen.

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Hand & Arm

13. Oktober 2025

Rhizarthrose: Wenn die Daumenwurzel schmerzt

Schraubverschlüsse drehen, Knöpfe öffnen, die Leertaste der Computertastatur bedienen, WhatsApp-Nachrichten ins Handy tippen – wenn diese und andere Handgriffe (stechende) Schmerzen im Bereich des Daumenballens hervorrufen, sollte man nicht darauf warten, dass die Beschwerden irgendwann von selbst wieder verschwinden. Denn häufig steckt eine fortschreitende degenerative Gelenkerkrankung – eine Rhizarthrose  – dahinter. Als Rhizarthrose wird ein […]

Beitrag lesen
Schulter

05. Oktober 2025

Eine Schultereckgelenkarthrose kann auch schon Jüngere treffen!

Ein schmerzhafter Verschleiß des Gelenkknorpels – eine Arthrose – ist eigentlich eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Aber eine Arthrose des Schultereckgelenkes kann auch schon Jüngeren schwer zu schaffen machen. Besonders oft sind Sportler um die 30 bis 40 Jahre betroffen, die regelmäßig einem schulterbelastenden Training nachgehen. Dazu gehören Überkopfsportarten, z.B. Tennis, Handball bzw. Volleyball oder […]

Beitrag lesen
Knie

21. August 2025

PRP + ATS = Wirksame Kombinationstherapie bei Meniskusschäden

Die beiden halbmondförmigen Menisken, die u.a. die Aufgabe haben, den Druck auf die Gelenkflächen abzupuffern, sind eigentlich ziemlich strapazierfähig. Bei einer Sturzverletzung mit Überdrehung des Kniegelenks können jedoch Teile eines Meniskus einreißen. Im höheren Lebensalter gehen kleinere Meniskusrisse meist auf Verschleißerscheinungen zurück und bleiben oft erst einmal symptomlos. Jedoch kann aus einer zunächst eher geringen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns