Fehlhaltungen – einfache Tipps

Viele Menschen gewöhnen sich im Laufe ihres Lebens eine ungesunde Körperhaltung an. Wird diese über einen längeren Zeitraum beibehalten, führt die Fehlhaltung auf Dauer u. a. zu einer Verkrampfung der Muskulatur. Häufig sind körperlich durchgeführte Arbeiten schuld an den Fehlhaltungen. Aber auch vorwiegend sitzende Tätigkeiten am Schreibtisch können in Kombination mit Bewegungsmangel und/oder Übergewicht Haltungsschäden mit sich bringen. Bei uns in der Praxis im MVZ im Helios in München sind wir sehr häufig mit Fehlhaltungen konfrontiert, die sich in verschiedensten Formen darstellen können.

Unterschiedliche Fehlhaltungen und ihre Auswirkungen

Beschwerden, die mit Fehlhaltungen im Zusammenhang stehen, treten in den häufigsten Fällen erst dann auf, wenn die Haltungsschäden bereits bestehen. Neben Schmerzen im Rücken, in den Schultern oder der Hüfte können auch die Knie unter den Fehlhaltungen leiden.

Grundsätzlich wird zwischen diesen häufigsten Fehlhaltungen unterschieden:

  • Skoliose

Bei einer Skoliose handelt es sich um eine abnorme Verkrümmung der Wirbelsäule, die sich je nach Schweregrad an einem Beckenschiefstand und einer veränderten Körpersymmetrie erkennen lässt.

  • Rundrücken

Bei einem Rundrücken (Hyperkyphose) krümmt sich die Wirbelsäule im Brustbereich stark, sodass sich ein deutlich sichtbarer Buckel bildet. Kopf und Schultern neigen sich dabei nach vorne.

  • Hohlkreuz

Als Hohlkreuz wird die starke Krümmung der Lendenwirbelsäule bezeichnet, bei der sich sowohl Bauch als auch Becken signifikant nach vorne wölben. Der Brustkorb liegt währenddessen hinter der Körperachse.

Untersuchungsmethode zur Aufdeckung vorhandener Fehlhaltungen

Die 4-D-Wirbelsäulenanalyse bietet eine effektive Möglichkeit, Abweichungen der Wirbelsäule innerhalb weniger Minuten diagnostizieren zu können. Mit der Methode lässt sich exakt bestimmen, ob vorhandene Beschwerden auf eine manifeste Deformität der Wirbelsäule zurückgehen oder schlichtweg auf eine reine Haltungsschwäche. Als ausgezeichnete Alternative zu Röntgenuntersuchungen erlaubt die 4-D-Wirbelsäulenvermessung eine berührungslose Untersuchung, die keiner körperlichen Anstrengung bedarf. Ein großer Vorteil für uns als Orthopäden: Wir können notwendige Korrekturmaßnahmen gleich am Bildschirm simulieren und legen so bereits bei der Diagnostik die Basis für eine individuell abgestimmte Therapie.

Behandlungsmöglichkeiten von Fehlhaltungen

Wird nach einer umfangreichen orthopädischen Untersuchung eine Fehlhaltung diagnostiziert, lässt sich diese entsprechend der zugrunde liegenden Ursache auf verschiedenste Weise behandeln. Allen voran empfiehlt sich dabei gezieltes Muskeltraining. Ziel dabei ist es, muskuläre Fehlbalancen auszugleichen. In der Regel genügt bei leichten Fehlhaltungen eine Physiotherapie bereits aus, um eine deutliche Verbesserung der Beschwerden herbeizuführen. Lediglich in schweren Fällen kommen andere Maßnahmen, wie das Tragen eines stützenden Korsetts oder gar eine Operation, infrage.

Sie befürchten, ebenfalls unter einer Fehlhaltung zu leiden, oder wollen mehr über die innovative 4-D-Wirbelsäulenvermessung wissen? Im MVZ im Helios beraten wir Sie jederzeit gerne und finden gemeinsam mit Ihnen geeignete Therapiemaßnahmen, die exakt auf die Ursache und den Schweregrad der zugrunde liegenden Störung abgestimmt sind.

 

Beratung vereinbaren

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Hand & Arm

13. Oktober 2025

Rhizarthrose: Wenn die Daumenwurzel schmerzt

Schraubverschlüsse drehen, Knöpfe öffnen, die Leertaste der Computertastatur bedienen, WhatsApp-Nachrichten ins Handy tippen – wenn diese und andere Handgriffe (stechende) Schmerzen im Bereich des Daumenballens hervorrufen, sollte man nicht darauf warten, dass die Beschwerden irgendwann von selbst wieder verschwinden. Denn häufig steckt eine fortschreitende degenerative Gelenkerkrankung – eine Rhizarthrose  – dahinter. Als Rhizarthrose wird ein […]

Beitrag lesen
Schulter

05. Oktober 2025

Eine Schultereckgelenkarthrose kann auch schon Jüngere treffen!

Ein schmerzhafter Verschleiß des Gelenkknorpels – eine Arthrose – ist eigentlich eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Aber eine Arthrose des Schultereckgelenkes kann auch schon Jüngeren schwer zu schaffen machen. Besonders oft sind Sportler um die 30 bis 40 Jahre betroffen, die regelmäßig einem schulterbelastenden Training nachgehen. Dazu gehören Überkopfsportarten, z.B. Tennis, Handball bzw. Volleyball oder […]

Beitrag lesen
Knie

21. August 2025

PRP + ATS = Wirksame Kombinationstherapie bei Meniskusschäden

Die beiden halbmondförmigen Menisken, die u.a. die Aufgabe haben, den Druck auf die Gelenkflächen abzupuffern, sind eigentlich ziemlich strapazierfähig. Bei einer Sturzverletzung mit Überdrehung des Kniegelenks können jedoch Teile eines Meniskus einreißen. Im höheren Lebensalter gehen kleinere Meniskusrisse meist auf Verschleißerscheinungen zurück und bleiben oft erst einmal symptomlos. Jedoch kann aus einer zunächst eher geringen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns