Cellular Matrix: Intraartikuläre Injektion bei Kniegelenksarthrose

Injektion ins Kniegelenk

Sowohl PRP (Platelet Rich Plasma) als auch Hyaluronsäure kommen häufig bei einer Kniegelenksarthrose zum Einsatz. Als eine der häufigsten Arthrose-Erkrankungen kommt es dabei zu Schäden an der Knorpelschicht und im weiteren Verlauf zu arthrosetypischen Beschwerden wie Reib- und Knirschgeräuschen, Anlaufschmerzen und im schlimmsten Fall ein Verlust der Beweglichkeit. Um die Schmierung des Gelenks zu verbessern, Entzündungen zu lindern und somit auch bestehende Beschwerden zu reduzieren, bieten sich Injektionen mit PRP oder Hyaluronsäure an. Um diese Effekte zu verstärken, lassen sich PRP und Hyaluronsäure auch in Kombination verwenden, so wie bei der intraartikulären Injektion von Cellular Matrix.

Die Informationen auf dieser Seite wurden von Prof. Dr. med. Dr. med. univ. habil. Armin Keshmiri, ihr Knie-Spezialist in München, nach den höchsten medizinischen Standards geprüft und veröffentlicht.

Was ist Cellular Matrix?

Bei Cellular Matrix handelt es sich um eine patentierte Technologie, die eine sichere Aufbereitung des PRP-Hyaluronsäure-Duos ermöglicht. Die konservative Therapiemöglichkeit bietet sich vor allem für Patienten mit ausgeprägter Arthrose im Bereich des Kniegelenks mit geringen bis mittelgradigen Beschwerden an, für die eine operative Versorgung noch nicht infrage kommt. Nach der Entnahme von Eigenblut wird dieses mit der RegenLab-Technologie zentrifugiert und aufbereitet. Das dabei gewonnene plättchenreiche Plasma spielt aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften eine nachgewiesene Rolle bei der körpereigenen Heilung. Versetzt mit zwei Milliliter unvernetzter Hyaluronsäure, kann zudem zur Schmerzlinderung und funktionellen Verbesserung des Gelenks beigetragen werden.

Cellular Matrix Knie Erfahrungen und der Ablauf

Die Aufbereitung erfolgt nach der Blutentnahme in weniger als zehn Minuten. Anschließend wird die Cellular Matrix dem Patienten in sitzender Position direkt in das zu behandelnde Knie injiziert. Nach der Desinfektion des Areals und der Zuhilfenahme des Ultraschallgeräts erfolgt die Injektion in einer Neigung von etwa 45 Grad horizontal und sowie 45 Grad vertikal. Im Anschluss ist das mehrmalige Bewegen des Gelenks erforderlich. Nach der Anwendung sollte die Belastung des behandelten Kniegelenks für mindestens 24 Stunden eingeschränkt werden. Die Verwendung von Eisbeutel und Schmerzmittel sind möglich. Dabei sollte lediglich auf die Einnahme von nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR/NSAID) verzichtet werden, da diese den gewünschten Effekt abschwächen können.

Bei der Therapie eines Knorpelschadens (Chondromalazie) werden zwei Injektionen im Abstand von zwei Monaten und eine dritte Injektion sechs Monate nach der ersten Anwendung empfohlen. Zwischen den Injektionen ist ein Abstand von mindestens zwei Wochen einzuhalten.

Dieses Video zeigt die Behandlung eines Patienten mit der intraartikulären Injektion von Cellular Matrix (PRP + HA).

Cellular Matrix: Titelbild zum Video

Sie haben noch weitere Fragen? Als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im MVZ im Helios in München stehe ich Ihne jederzeit persönlich zur Verfügung. Melden Sie sich einfach bei uns zur Vereinbarung eines Termins.

Beratung vereinbaren

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Hand & Arm

13. Oktober 2025

Rhizarthrose: Wenn die Daumenwurzel schmerzt

Schraubverschlüsse drehen, Knöpfe öffnen, die Leertaste der Computertastatur bedienen, WhatsApp-Nachrichten ins Handy tippen – wenn diese und andere Handgriffe (stechende) Schmerzen im Bereich des Daumenballens hervorrufen, sollte man nicht darauf warten, dass die Beschwerden irgendwann von selbst wieder verschwinden. Denn häufig steckt eine fortschreitende degenerative Gelenkerkrankung – eine Rhizarthrose  – dahinter. Als Rhizarthrose wird ein […]

Beitrag lesen
Schulter

05. Oktober 2025

Eine Schultereckgelenkarthrose kann auch schon Jüngere treffen!

Ein schmerzhafter Verschleiß des Gelenkknorpels – eine Arthrose – ist eigentlich eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Aber eine Arthrose des Schultereckgelenkes kann auch schon Jüngeren schwer zu schaffen machen. Besonders oft sind Sportler um die 30 bis 40 Jahre betroffen, die regelmäßig einem schulterbelastenden Training nachgehen. Dazu gehören Überkopfsportarten, z.B. Tennis, Handball bzw. Volleyball oder […]

Beitrag lesen
Knie

21. August 2025

PRP + ATS = Wirksame Kombinationstherapie bei Meniskusschäden

Die beiden halbmondförmigen Menisken, die u.a. die Aufgabe haben, den Druck auf die Gelenkflächen abzupuffern, sind eigentlich ziemlich strapazierfähig. Bei einer Sturzverletzung mit Überdrehung des Kniegelenks können jedoch Teile eines Meniskus einreißen. Im höheren Lebensalter gehen kleinere Meniskusrisse meist auf Verschleißerscheinungen zurück und bleiben oft erst einmal symptomlos. Jedoch kann aus einer zunächst eher geringen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns