PRP-Therapie bei Bandscheibenproblemen

Jede(r) dritte Deutsche leidet regelmäßig unter Rückenschmerzen – und oft sind es degenerativ veränderte Bandscheiben, die von uns Orthopäden als Hauptschuldige ausgemacht werden. Der Verschleiß beginnt bereits zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr – ein natürlicher Prozess, der nicht zwangsläufig in ein behandlungsbedürftiges Krankheitsbild münden muss. Es gibt jedoch einige Risikofaktoren, die die Abnutzung beschleunigen und dann hartnäckige Kreuzschmerzen zur Folge haben können. Neben einer genetischen Veranlagung, Übergewicht und Bewegungsmangel sind es vor allem eine schlecht trainierte Haltemuskulatur und einseitige Belastungen wie häufiges Sitzen.

Abgenutzte Bandscheiben sind weniger elastisch und können nicht mehr gut Wasser speichern. Sie werden flacher, verlieren an Höhe und können dazu führen, dass auch Wirbelkörper, Wirbelgelenke und Wirbelsäulenbänder degenerativ verändern – der Ausgangspunkt für schwer zu behandelnde Erkrankungen wie Facettensyndrom, Wirbelgleiten, Spinalkanalstenose oder auch eine Instabilität der Wirbelsäule.

Der zunehmenden Instabilität versucht der Körper mit Reparaturvorgängen entgegenzuwirken, um so die Tragfähigkeit der Wirbelkörper zu vergrößern: An den Rändern der Wirbelkörper entstehen Knochenanbauten. Die Folge: Der Raum für die Bandscheiben wird weiter verengt. Hinzu kommen schmerzhafte Entzündungsreaktionen, die nicht zuletzt durch die Druckbelastung in den Wirbelkörpern hervorgerufen werden – eine Osteochondrose ist entstanden. Am Ende der verschleißbedingten Formveränderungen der Bandscheibe und Wirbelkörper können weitere Komplikationen stehen – bis hin zu schweren Kompressionsschäden an den Nerven, die durch den Wirbelkanal verlaufen.

Soweit sollte man es möglichst nicht kommen lassen. Rechtzeitig eingeleitet, lassen sich abgenutzte Bandscheiben mit einem weitgehend intakten Faserring therapeutisch gut reparieren. Hier hat sich die PRP-Therapie bewährt – eine wirksame, patientenschonende Methode, die wir im Orthopädischen Versorgungszentrum im Helios bereits seit einigen Jahren erfolgreich unter anderem zur Behandlung von Arthrosen, Sehnen- und Bänderverletzungen einsetzen.

Was Blutplättchen so alles können

PRP steht für Platelet Rich Plasma. Das ist ein körpereigenes Blutplasma, das mithilfe der Zentrifuge unter sterilen Bedingungen von den restlichen Blutbestandteilen getrennt und konzentriert wurde. Das Besondere an dem aufbereiteten Blutplasma ist, dass es vor allem Blutplättchen (Thrombozyten) sowie zahlreiche Wachstumsfaktoren enthält, die bei der Reparatur von geschädigtem Gewebe helfen und gleichzeitig Entzündungen hemmen.

Genau diesen Effekt macht sich die PRP-Therapie zur Regeneration abgenutzter Bandscheiben zunutze: Abnutzungserscheinungen an den Bandscheiben werden repariert, die Elastizität der Bandscheibe wird verbessert, die Bandscheibenhöhe nimmt wieder zu, Entzündungsreaktionen werden gebremst – und dem Fortschreiten des Bandscheibenverschleißes wird entgegengewirkt.

Kleiner Aufwand, große Wirkung

Basis für das plättchenreiche Plasma-Konzentrat ist etwas Blut, das von der Patientin bzw. dem Patienten selbst stammt. Der große Vorteil einer Behandlung mit Eigenblut ist, dass sie zu 100 Prozent biologisch und sehr gut verträglich ist. Die Wirkstoffe stammen ausschließlich aus dem eigenen Körper, dem Konzentrat wird nichts von außen zugefügt. Nach der Aufbereitung im Labor erfolgt die Injektion unter Lokalanästhesie unter Sichtkontrolle direkt in den gallertigen Kern der Bandscheibe.

Der Therapiezyklus kann ambulant durchgeführt werden. In der Regel sind drei Injektionen innerhalb von drei bis vier Wochen notwendig. Viele Patienten verspüren oft schon während des Behandlungszyklus eine deutliche Linderung ihrer Beschwerden, mitunter dauert es auch einige Wochen, bis eine Besserung eintritt. Auf jeden Fall kann die PRP-Therapie dazu beitragen, dass sich die Lebensqualität wieder deutlich verbessert.

Konservative Therapie – oft eine gute Alternative zur OP

Die PRP-Therapie ist nur eine von vielen weiteren wirksamen Methoden, die zum konservativen Behandlungsspektrum des Orthopädischen Versorgungszentrums im MVZ im Helios gehören. Und sehr oft ist es möglich, den Patientinnen und Patienten effektiv zu helfen, ohne dass eine OP notwendig ist. Erst, wenn sämtliche nicht-operativen Maßnahmen keinen Erfolg (mehr) versprechen, raten wir vom Orthopädischen Versorgungszentrums im MVZ im Helios zu einer chirurgischen bzw. minimal-invasiven Therapie.

Sie haben noch Fragen zur PRP-Therapie? Sie leiden an Rückenschmerzen, für die Sie gern die Ursache wüssten? Ihre Rückenschmerzen sprechen nicht mehr so gut auf die Behandlung an? Dann wenden Sie sich an uns! Die Rückenspezialisten des Orthopädischen Versorgungszentrums im MVZ im Helios helfen Ihnen gern weiter.

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Hand & Arm

13. Oktober 2025

Rhizarthrose: Wenn die Daumenwurzel schmerzt

Schraubverschlüsse drehen, Knöpfe öffnen, die Leertaste der Computertastatur bedienen, WhatsApp-Nachrichten ins Handy tippen – wenn diese und andere Handgriffe (stechende) Schmerzen im Bereich des Daumenballens hervorrufen, sollte man nicht darauf warten, dass die Beschwerden irgendwann von selbst wieder verschwinden. Denn häufig steckt eine fortschreitende degenerative Gelenkerkrankung – eine Rhizarthrose  – dahinter. Als Rhizarthrose wird ein […]

Beitrag lesen
Schulter

05. Oktober 2025

Eine Schultereckgelenkarthrose kann auch schon Jüngere treffen!

Ein schmerzhafter Verschleiß des Gelenkknorpels – eine Arthrose – ist eigentlich eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Aber eine Arthrose des Schultereckgelenkes kann auch schon Jüngeren schwer zu schaffen machen. Besonders oft sind Sportler um die 30 bis 40 Jahre betroffen, die regelmäßig einem schulterbelastenden Training nachgehen. Dazu gehören Überkopfsportarten, z.B. Tennis, Handball bzw. Volleyball oder […]

Beitrag lesen
Knie

21. August 2025

PRP + ATS = Wirksame Kombinationstherapie bei Meniskusschäden

Die beiden halbmondförmigen Menisken, die u.a. die Aufgabe haben, den Druck auf die Gelenkflächen abzupuffern, sind eigentlich ziemlich strapazierfähig. Bei einer Sturzverletzung mit Überdrehung des Kniegelenks können jedoch Teile eines Meniskus einreißen. Im höheren Lebensalter gehen kleinere Meniskusrisse meist auf Verschleißerscheinungen zurück und bleiben oft erst einmal symptomlos. Jedoch kann aus einer zunächst eher geringen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns