Psychische Belastung durch Frozen Shoulder

frozen-shoulder-behandlung-mvz-im-helios-muenchen

Bei einer Frozen Shoulder „friert“ das Schultergelenk sozusagen ein. Die Gelenkkapsel unterliegt dabei einer krankhaften Veränderung, woraufhin sie allmählich zu schrumpfen beginnt. Oftmals mit starken Schmerzen verbunden, versteift die Schulter im weiteren Verlauf zunehmend. Die genauen Ursachen der schmerzhaften Schultersteife (adhäsive Capsulitis) sind bislang noch weitgehend ungeklärt. Meist beginnt die Schultersteife schleichend und ohne ersichtlichen Grund. Mit Fortschreiten der Schultersteife nehmen jedoch nicht nur die Beschwerden zu, auch der psychische Leidensdruck steigt enorm. Viele Betroffene einer Frozen Shoulder kommen daher nicht nur mit körperlichen, sondern auch mit psychischen Problemen zu uns in die Praxis nach München.

Psychische Belastung

Eine Frozen Shoulder (adhäsive Capsulitis) ist für Betroffene belastend. Dabei sind die anhaltenden, teilweise sehr starken Schmerzen das eine. Hinzu kommen aber auch noch die Einschränkungen der Beweglichkeit, die im Alltag – sowohl im Berufs-, als auch im Privatleben – eine starke psychische Belastung darstellen. So unterschiedlich ausgeprägt das Schmerzempfinden von Mensch zu Mensch ist, so unterschiedlich stark wird auch deren Psyche beeinflusst. Betroffene schildern jedoch meist allesamt Gefühle wie Angst, Wut und auch Scham. Dies macht sich letztlich auch im Schmerzempfinden bemerkbar. Das Ziel einer Frozen-Shoulder-Behandlung sollte daher immer sein, die Schmerzen bestmöglich zu lindern. Dies ist teilweise sogar erforderlich, um überhaupt mit einer entsprechenden Therapie der Schultersteife beginnen zu können. Hierfür stehen uns neben lokalen Injektionen mit schmerzlindernden Medikamenten auch speziell motorisierte Bewegungsschienen (diese sorgen mittels passiver Bewegung für eine sanfte Mobilisation) zur Verfügung.

Frozen Shoulder: Ernährung

Patienten, die an einer Schultersteife erkrankt sind, sollten in Sachen Ernährung den Fokus auf basische Lebensmittel legen. Hierzu zählen vor allem Obst und Gemüse. Aber auch Pilze, Kräuter, Nüsse, Sprossen (z. B. Mungo-Sprossen) und Keimlinge (z. B. Dinkel- oder Gerstenkeimling) dürfen auf dem Speiseplan stehen. Diese verhindern im Gegensatz zu tierischen Lebensmitteln eine Übersäuerung im Körper, wodurch der Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht bleibt. Gerade bei Erkrankungen wie der Frozen Shoulder ist das enorm wichtig, da eine basische Ernährung Entzündungen im Körper maßgeblich eindämmen kann.

Eine Frozen Shoulder (adhäsive Capsulitis) ist eine sehr schmerzhafte Erkrankung des Schultergelenks, die sich über einen langen Zeitraum erstrecken kann. Bei rascher Diagnose und einer individuell abgestimmten Behandlung lassen sich die Schmerzen der Schultersteife jedoch bestmöglich lindern. Damit sich dies perfekt umsetzen lässt, ist jedoch eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Patienten und Arzt entscheidend.

Wir im MVZ im Helios bieten Ihnen ein umfassendes Angebot an Diagnose- und Therapieverfahren. Auf diese Weise können wir eine Frozen Shoulder mitsamt der verbundenen Bewegungseinschränkungen hier in München nicht nur diagnostizieren, wir stellen Ihnen auch einen geeigneten Therapieplan zusammen. Buchen Sie Ihren Termin direkt online mit nur wenigen Klicks.

Beratung vereinbaren

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Hand & Arm

13. Oktober 2025

Rhizarthrose: Wenn die Daumenwurzel schmerzt

Schraubverschlüsse drehen, Knöpfe öffnen, die Leertaste der Computertastatur bedienen, WhatsApp-Nachrichten ins Handy tippen – wenn diese und andere Handgriffe (stechende) Schmerzen im Bereich des Daumenballens hervorrufen, sollte man nicht darauf warten, dass die Beschwerden irgendwann von selbst wieder verschwinden. Denn häufig steckt eine fortschreitende degenerative Gelenkerkrankung – eine Rhizarthrose  – dahinter. Als Rhizarthrose wird ein […]

Beitrag lesen
Schulter

05. Oktober 2025

Eine Schultereckgelenkarthrose kann auch schon Jüngere treffen!

Ein schmerzhafter Verschleiß des Gelenkknorpels – eine Arthrose – ist eigentlich eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Aber eine Arthrose des Schultereckgelenkes kann auch schon Jüngeren schwer zu schaffen machen. Besonders oft sind Sportler um die 30 bis 40 Jahre betroffen, die regelmäßig einem schulterbelastenden Training nachgehen. Dazu gehören Überkopfsportarten, z.B. Tennis, Handball bzw. Volleyball oder […]

Beitrag lesen
Knie

21. August 2025

PRP + ATS = Wirksame Kombinationstherapie bei Meniskusschäden

Die beiden halbmondförmigen Menisken, die u.a. die Aufgabe haben, den Druck auf die Gelenkflächen abzupuffern, sind eigentlich ziemlich strapazierfähig. Bei einer Sturzverletzung mit Überdrehung des Kniegelenks können jedoch Teile eines Meniskus einreißen. Im höheren Lebensalter gehen kleinere Meniskusrisse meist auf Verschleißerscheinungen zurück und bleiben oft erst einmal symptomlos. Jedoch kann aus einer zunächst eher geringen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns