Schwachstelle Knie

schwachstelle-knie-mvz-im-helios-muenchen

Skifahren zählt zu den beliebtesten Wintersportarten. Doch auch geübte Skifahrer sind nicht vor Sturzverletzungen gefeit. Besonders häufig treten dabei Knieverletzungen auf, allen voran Rupturen des Kreuzbandes und Schäden der Menisken. Bleiben diese Verletzungen unbehandelt, kann es neben einer Instabilität auch zu gravierenden Folgeschäden kommen. Daher bieten sich die folgenden Behandlungsmöglichkeiten an, um einem schwer verletzten Knie wieder zu seiner vollständigen Funktionsfähigkeit zu verhelfen:

Diagnose: Kreuzbandriss

Kreuzbänder sind sehr reißfest und machen einen Großteil der Kniegelenkstabilität aus. Entsprechend „wackelig“ fühlen sich Patienten auf den Beinen, wenn das Kreuzband gerissen ist. Ist das vordere Kreuzband betroffen, lässt sich dies in der Regel mithilfe des sogenannten Schubladentests herausfinden (das Schienbein lässt sich gegenüber dem Oberschenkel nach vorne verschieben). Weitere Merkmale sind Schmerzen und Schwellungen. Nicht selten bildet sich auch ein Gelenkerguss. Zur endgültigen Diagnose ist immer eine Untersuchung mittels Röntgen oder Kernspintomografie (gegebenenfalls auch einer Arthroskopie) notwendig, die eine direkte Betrachtung des Gelenkinnenraums erlaubt.

Behandlung

Abhängig davon, welche Bänder betroffen sind und ob Begleitverletzungen vorliegen, erfolgt eine entsprechende Behandlung. So empfiehlt sich bei einem Innenbandriss am Knie im Allgemeinen eine konservative Therapie. Der Patient trägt dabei vier bis sechs Wochen eine Schiene, wodurch das Knie bei Beugung und Streckung stabilisiert wird. Anders verhält es sich bei einem Kreuzbandriss. Hier führt eine konservative Therapie meist zu keiner dauerhaften Stabilität des Knies. Gerade bei jungen, sportlich aktiven Patienten ist daher eine operative Versorgung notwendig. Vorausgesetzt, es bestehen keine weiteren Verletzungen am Knie, wird die OP erst nach dem Abklingen des Reizzustands angesetzt (dies ist etwa sechs Wochen nach dem Unfall der Fall). Da ein gerissenes Kreuzband nicht einfach genäht werden kann, muss es durch ein Transplantat ersetzt werden. Verwendet wird hier eine körpereigene Sehne, die operativ in den ursprünglichen Verlauf des gerissenen Kreuzbands eingebracht wird. In der Regel kommt die Kniescheibensehne (Patellarsehne) oder auch die Semitendinosus-Sehne zum Einsatz. Betroffene haben durch die Entfernung der Sehne von ihrer ursprünglichen Lage keinerlei Nachteile. Nach etwa vierzehn Tagen könne die meisten Patienten bereits auf Gehstützen und Orthese (Kunststoffschiene) verzichten, nach vier bis sechs Wochen kann das Knie dann wieder voll belastet werden.

Diagnose: Meniskusschaden

Die beiden knorpelartigen Halbmondscheiben des Knies, der Innen- und Außenmeniskus, sind sehr strapazierfähig. Bei einer Sturzverletzung mit Überdrehung des Kniegelenks (wie dies im Skialpinsport besonders häufig vorkommt) können Teile eines Meniskus dennoch ein- oder zerreißen. Je nach Ort der Verletzung im Meniskusgewebe werden verschiedene Rissformen unterschieden. Aus diesem Grund kann auch das Beschwerdebild variieren. Typisch sind aber in der Regel Schmerzen im Kniegelenk und Bewegungseinschränkungen. Ebenso können Gelenkblockaden und/oder vorübergehende Reizerscheinungen (wie z. B. Schwellungen) auftreten. Eines haben alle Rissformen gemeinsam: Sie sollten möglichst zeitnah nach dem Unfall behoben werden. Andernfalls können sich eine chronische Gelenkinnenhautentzündung und ein vorzeitiger Verschleiß des Gelenkknorpels entwickeln.

Behandlung

Da mit konservativen Mitteln ein ausgeprägter Meniskusdeffekt meist nicht behoben werden kann, ist in den meisten Fällen eine meniskuserhaltende Operation notwendig. Die Wahl der Operation richtet sich dabei nach Art und Lage der Rissform sowie der Begleitverletzungen. Letztere kommen gerade bei Skiunfällen häufig vor. Mittels bildgebender Verfahren müssen daher zunächst immer erst Ort, Form und Ausmaß des Risses genau diagnostiziert werden. Wenn möglich, wird daraufhin arthroskopisch operiert, d. h. über kleine Hautschnitte. Lassen sich Menisken bei der Operation nicht wieder anheften, wird krankhaftes Meniskusgewebe gewebeschonend und sparsam entfernt. Da es sich bei der Arthroskopie um ein sicheres und schonendes Verfahren handelt, verläuft der Genesungsprozess schnell. Im Vergleich zu einer offenen Gelenkoperation ist das betroffene Knie nach vier bis acht Wochen wieder voll belastbar. Bis dahin geht der Patient an zwei Unterarmgehstützen, um das Knie zu entlasten.

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Hand & Arm

13. Oktober 2025

Rhizarthrose: Wenn die Daumenwurzel schmerzt

Schraubverschlüsse drehen, Knöpfe öffnen, die Leertaste der Computertastatur bedienen, WhatsApp-Nachrichten ins Handy tippen – wenn diese und andere Handgriffe (stechende) Schmerzen im Bereich des Daumenballens hervorrufen, sollte man nicht darauf warten, dass die Beschwerden irgendwann von selbst wieder verschwinden. Denn häufig steckt eine fortschreitende degenerative Gelenkerkrankung – eine Rhizarthrose  – dahinter. Als Rhizarthrose wird ein […]

Beitrag lesen
Schulter

05. Oktober 2025

Eine Schultereckgelenkarthrose kann auch schon Jüngere treffen!

Ein schmerzhafter Verschleiß des Gelenkknorpels – eine Arthrose – ist eigentlich eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Aber eine Arthrose des Schultereckgelenkes kann auch schon Jüngeren schwer zu schaffen machen. Besonders oft sind Sportler um die 30 bis 40 Jahre betroffen, die regelmäßig einem schulterbelastenden Training nachgehen. Dazu gehören Überkopfsportarten, z.B. Tennis, Handball bzw. Volleyball oder […]

Beitrag lesen
Knie

21. August 2025

PRP + ATS = Wirksame Kombinationstherapie bei Meniskusschäden

Die beiden halbmondförmigen Menisken, die u.a. die Aufgabe haben, den Druck auf die Gelenkflächen abzupuffern, sind eigentlich ziemlich strapazierfähig. Bei einer Sturzverletzung mit Überdrehung des Kniegelenks können jedoch Teile eines Meniskus einreißen. Im höheren Lebensalter gehen kleinere Meniskusrisse meist auf Verschleißerscheinungen zurück und bleiben oft erst einmal symptomlos. Jedoch kann aus einer zunächst eher geringen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns