Stoßwellentherapie bei Sportverletzungen

Jedes Jahr verletzen sich in Deutschland schätzungsweise rund zwei Millionen Menschen beim Sport. Zwar muss nicht jede Sportverletzung umgehend ärztlich versorgt werden, trotzdem können die Verletzungen lang anhaltende Beschwerden verursachen. Eine extrakorporale Stoßwellentherapie, die schon seit geraumer Zeit erfolgreich bei Nierensteinen eingesetzt wird, kann helfen. Doch auch bei anderen orthopädischen Verletzungen ist die Stoßwellentherapie wirksam.

Stoßwellen – Erklärung

Bei Stoßwellen handelt es sich um akustische Impulse, die mit einem speziellen Gerät erzeugt, gezielt auf bestimmte Körperregionen gerichtet werden können. Ohne Verletzungen zu verursachen sind sie in der Lage, eine Zertrümmerung von Verkalkungen und auch Nierensteine herbeizuführen. Ziel der Behandlung ist es, den Selbstheilungsprozess des Körpers in Gang zu bringen und vorhandene Symptome nachhaltig zu lindern.

Gute Erfolgsaussichten bei orthopädischen Verletzungen

Insbesondere orthopädische Volkskrankheiten wie chronische Schulterschmerzen, Tennisellenbogen und Fersensporn setzen Betroffenen extrem zu und schränken sie über Wochen oder auch Monate massiv ein. Die Standardtherapie hält vor allem den Einsatz von Schmerzmitteln, Kortison und Physiotherapie bereit. Auch eine Operation ist keine Seltenheit, die jedoch in mehr als zwei Drittel der Erkrankungsfälle vermeidbar ist. Stoßwellen bieten eine Alternative. Und auch wenn die Studienlage bislang noch uneinheitlich ist, kann mittels Stoßwellentherapie eine positive Wirkung erzeugt werden. Die Schwierigkeit: Gesetzliche Krankenkassen verweigern derzeit die Leistung für die Stoßwellentherapie, weil noch keine ausreichend wissenschaftlich fundierten Langzeitstudien vorliegen. Anträge auf Erstattung können aber trotzdem Erfolg haben, sofern alle sonstigen Behandlungsmöglichkeiten versagt haben.

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Hand & Arm

13. Oktober 2025

Rhizarthrose: Wenn die Daumenwurzel schmerzt

Schraubverschlüsse drehen, Knöpfe öffnen, die Leertaste der Computertastatur bedienen, WhatsApp-Nachrichten ins Handy tippen – wenn diese und andere Handgriffe (stechende) Schmerzen im Bereich des Daumenballens hervorrufen, sollte man nicht darauf warten, dass die Beschwerden irgendwann von selbst wieder verschwinden. Denn häufig steckt eine fortschreitende degenerative Gelenkerkrankung – eine Rhizarthrose  – dahinter. Als Rhizarthrose wird ein […]

Beitrag lesen
Schulter

05. Oktober 2025

Eine Schultereckgelenkarthrose kann auch schon Jüngere treffen!

Ein schmerzhafter Verschleiß des Gelenkknorpels – eine Arthrose – ist eigentlich eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Aber eine Arthrose des Schultereckgelenkes kann auch schon Jüngeren schwer zu schaffen machen. Besonders oft sind Sportler um die 30 bis 40 Jahre betroffen, die regelmäßig einem schulterbelastenden Training nachgehen. Dazu gehören Überkopfsportarten, z.B. Tennis, Handball bzw. Volleyball oder […]

Beitrag lesen
Knie

21. August 2025

PRP + ATS = Wirksame Kombinationstherapie bei Meniskusschäden

Die beiden halbmondförmigen Menisken, die u.a. die Aufgabe haben, den Druck auf die Gelenkflächen abzupuffern, sind eigentlich ziemlich strapazierfähig. Bei einer Sturzverletzung mit Überdrehung des Kniegelenks können jedoch Teile eines Meniskus einreißen. Im höheren Lebensalter gehen kleinere Meniskusrisse meist auf Verschleißerscheinungen zurück und bleiben oft erst einmal symptomlos. Jedoch kann aus einer zunächst eher geringen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns