Triggerpunkttherapie: Dry Needling

dry-needling-mvz-im-helios-muenchen

Konservative Behandlungsmethoden nehmen in der Orthopädie einen wichtigen Stellenwert ein. Mit ihnen lässt sich eine Vielzahl an operativen Eingriffen umgehen oder zumindest hinauszögern. Zudem stellen sie eine schnelle und vor allem schonende Möglichkeit dar, vorhandene Beschwerden zu lindern. Eine vergleichsweise neue Behandlungsmöglichkeit ist dabei das Dry Needling, das vor allem bei muskelbedingten Beschwerden zum Einsatz kommt.

Mithilfe der speziellen Akupunkturtechnik Schmerzen lindern

Leiden Betroffene an einem akuten oder chronischen Schmerzzustand, kann das Dry Needling dabei helfen, schmerzhafte Empfindungen nachhaltig zu reduzieren. Ähnlich einer Akupunktur werden beim Dry Needling Nadeln an bestimmten Körperregionen platziert. Um diese Punkte zu ermitteln, müssen die sogenannten Kibler-Falten ausfindig gemacht werden. Diese Falten lassen sich mit den Fingern ertasten, indem die Haut zwischen Daumen und Zeigefinger angehoben wird. Verspürt der Patient einen Schmerz, ist der Triggerpunkt gefunden. Direkt in diesen sogenannten myofaszialen Schmerzpunkt gestochen, wird die Nadel anschließend mehrmals minimal bewegt. Diese Bewegungen sollen eine Stimulation herbeiführen, die als kurzer blitzartiger Schmerz wahrgenommen wird. Das soll neben einem durchblutungsfördernden Effekt auch entzündungshemmend wirken und so Schmerzsymptome reduzieren.

Wirkweise des Dry Needlings

Die spezielle Akupunkturtechnik des Dry Needlings lässt sich vorwiegend bei kleinsten Verhärtungen im Muskelgewebe einsetzen. Diese Verhärtungen entstehen vor allem an Körperbereichen, die einer hohen Beanspruchung ausgesetzt sind. So wird das Dry Needling am häufigsten im Nacken, an Hals- und Brustwirbelsäule, an der Lendenwirbelsäule oder auch an Armen und Beinen angewendet. Nach der Anwendung wird in den meisten Fällen für ein bis zwei Tage ein muskelkaterähnliches Gefühl wahrgenommen. Anschließend kommt es in der Regel zu einer deutlichen Erleichterung der muskelbedingten Beschwerden.

Problemlos kombinierbar mit anderen Behandlungsmaßnahmen

Als äußerst effiziente Therapiemöglichkeit lässt sich das Dry Needling ohne Probleme mit anderen Behandlungsmaßnahmen kombinieren. Eingebettet in einen ganzheitlichen Therapieplan, stellt das risikoarme Verfahren sogar eine Alternative zu manch anderen Methoden dar, für die beispielsweise das Spritzen eines Lokalanästhetikums erforderlich ist. Die sogenannte Neuraltherapie ist ein solches Verfahren. Ein weiterer Vorteil: Das Dry Needling kommt ohne Gefahren einer möglichen allergischen Reaktion aus.

Die Schmerzpunktbehandlung mittels Dry Needling könnte auch für Sie infrage kommen, um muskelbedingte Blockaden zu lösen? Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema bei uns im MVZ im Helios in München persönlich.

 

Beratung vereinbaren

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Hand & Arm

13. Oktober 2025

Rhizarthrose: Wenn die Daumenwurzel schmerzt

Schraubverschlüsse drehen, Knöpfe öffnen, die Leertaste der Computertastatur bedienen, WhatsApp-Nachrichten ins Handy tippen – wenn diese und andere Handgriffe (stechende) Schmerzen im Bereich des Daumenballens hervorrufen, sollte man nicht darauf warten, dass die Beschwerden irgendwann von selbst wieder verschwinden. Denn häufig steckt eine fortschreitende degenerative Gelenkerkrankung – eine Rhizarthrose  – dahinter. Als Rhizarthrose wird ein […]

Beitrag lesen
Schulter

05. Oktober 2025

Eine Schultereckgelenkarthrose kann auch schon Jüngere treffen!

Ein schmerzhafter Verschleiß des Gelenkknorpels – eine Arthrose – ist eigentlich eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Aber eine Arthrose des Schultereckgelenkes kann auch schon Jüngeren schwer zu schaffen machen. Besonders oft sind Sportler um die 30 bis 40 Jahre betroffen, die regelmäßig einem schulterbelastenden Training nachgehen. Dazu gehören Überkopfsportarten, z.B. Tennis, Handball bzw. Volleyball oder […]

Beitrag lesen
Knie

21. August 2025

PRP + ATS = Wirksame Kombinationstherapie bei Meniskusschäden

Die beiden halbmondförmigen Menisken, die u.a. die Aufgabe haben, den Druck auf die Gelenkflächen abzupuffern, sind eigentlich ziemlich strapazierfähig. Bei einer Sturzverletzung mit Überdrehung des Kniegelenks können jedoch Teile eines Meniskus einreißen. Im höheren Lebensalter gehen kleinere Meniskusrisse meist auf Verschleißerscheinungen zurück und bleiben oft erst einmal symptomlos. Jedoch kann aus einer zunächst eher geringen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns