Welcher Wirbel gehört zu welchen Beschwerden?

Arzt zeigt auf eine Wirbelsäule

Die Wirbelsäule dient dem Körper als Stütze und sorgt dafür, dass wir uns aufrichten können. Zudem bietet sie dem Rückenmark Schutz. Dabei setzt sich die Wirbelsäule aus sieben Hals-, fünf Lenden- und zwölf Brustwirbel zusammen. Dazwischen sitzen die Bandscheiben, die als Puffer funktionieren. Ihre Stabilität erhält die Wirbelsäule durch ihre Doppel-S-Form. Geschützt in einem Kanal, bestehend aus Wirbelkörper und Wirbelbögen, verläuft das Rückenmark. Zusammen mit den Nervenbahnen in Gehirn umfasst es das zentrale Nervensystem. So komplex wie die Wirbelsäule selbst, sind auch die Beschwerden in diesem Bereich. Fest steht aber, sind Wirbel blockiert, ausgerenkt, verschoben oder verklemmt, können Verspannungen im Rücken auch Organe beeinträchtigen. Doch: Welcher Wirbel strahlt wohin? Gern beantworte ich Ihnen diese Frage als Ihr Wirbelsäulenspezialist München.

Wirbelsäule – Aufbau

Die Wirbelsäule lässt sich in 24 freien und zwei verschmolzenen Wirbeln, 23 Bandscheiben sowie zahlreichen Bändern untergliedern. Letztere sorgen für den nötigen Halt und ermöglichen gleichzeitig einzelnen Wirbeln ihre Bewegungsfreiheit.

Halswirbelsäule

Sieben Wirbel an der Zahl – nummeriert von C1 bis C7 – bilden die Halswirbelsäule (HWS). Sie spielt eine wichtige Rolle, wenn es und die Stabilisierung des Kopfes geht. Während C1 und C2 für die Auf-, Ab- sowie Drehbewegungen des Kopfs zuständig sind, bildet C7, der unterste Halswirbel, den Dornfortsatz. Die oberen Halsnerven C1 bis C4 stellen zusammen das Halsgeflecht dar, welches für die Halsmuskulatur entscheidend ist. Weiter unten sorgen C5 bis C7 für das Armgeflecht, das neben der Brust- auch für die Armmuskulatur verantwortlich ist.

Ist ein Wirbel blockiert, kann dies die Folge sein:

C1: Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel

C2: Ohrenschmerzen, Augenleiden, Kiefergelenksprobleme

C3: Zahnprobleme, Ohrgeräusche

C4: Gehörverlust, Dauerschnupfen

C5: Halsschmerzen, chronische Erkältung

C6: Schmerzen im Oberarm, Nackensteife

C7: Schleimbeutelentzündungen, Schilddrüsenerkrankungen

Brustwirbelsäule

Die Brustwirbelsäule setzt sich aus zwölf Brustwirbeln zusammen. Gemeinsam mit dem Brustbein und den Rippen bildet die Brustwirbelsäule den knöchernen Brustkorb. Bezeichnet werden die Brustwirbel mit TH1 bis TH12. Die Rippenpaare sind über Rippenwirbelgelenke mit dem Brustwirbel-Querfortsatz verbunden. Diese Gelenke halten den Brustkorb beweglich, sodass er sich beim Atmen ausdehnen und wieder zusammenziehen kann.

Ist ein Brustwirbel eingeklemmt, kann dies die Folge sein:

TH1: Asthma, Atembeschwerden

TH2: Herzbeschwerden

TH3: Bronchitis, Lungenentzündung

TH4: Gallenleiden, Gürtelrose

TH5: Leberleiden, Kreislaufprobleme

TH6: Verdauungsprobleme

TH7: Magen-Darm-Beschwerden

TH8: Stoffwechselstörung

TH9: Allergien

TH10: Nierenprobleme

TH11: Hautprobleme

TH12: Probleme mit dem Lymphsystem

Lendenwirbelsäule

Bei den Wirbeln über dem Kreuzbein spricht man von der Lebendwirbelsäule (LWS). Die Wirbel in diesem Bereich werden ebenfalls mit L1 bis L5 nummeriert. Die Lendenwirbelsäule setzt sich somit aus fünf Lendenwirbeln zusammen, die zum Tragen des Körpergewichts verhältnismäßig groß und belastbar sind.

Ist ein Wirbel verschoben, kann dies die Folge sein:

L1: Verstopfung, Durchfall

L2: Krämpfe im Bauch, Übersäuerung

L3: Blasenprobleme

L4: Hexenschuss, Ischiasbeschwerden

L5: Sprunggelenk, Waden

 

Leiden Sie unter Schmerzen an der Wirbelsäule? Oder möchten Sie eine Antwort auf die Frage: Welcher Wirbel strahlt wohin? Dann lassen Sie sich am besten von mir als Wirbelsäulenspezialist München im MVZ im Helios beraten. Buchen Sie Ihren Termin gern direkt online über unsere Website.

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Fuß

14. März 2025

Was am besten gegen Schwellungen nach einer Hallux-valgus-OP hilft

Auch wenn es unser oberstes Ziel ist, unseren Patientinnen und Patienten einen operativen Eingriff zu ersparen, kann es manchmal sein, dass eine Operation unumgänglich wird. Dies ist z.B. der Fall, wenn ein ausgeprägter Hallux valgus – ein Ballenzeh – so starke Beschwerden verursacht, dass nur noch die operative Korrektur der Fehlstellung eine nachhaltige Linderung der […]

Beitrag lesen
SVF-Therapie gegen Gelenkbeschwerden
Allgemein

28. Februar 2025

SVF-Therapie – Arthrose erfolgreich behandeln mit stromaler vaskulärer Fraktion aus Fettgewebe

Frühzeitig erkannt, lässt sich eine Arthrose gut therapieren. Dabei geht es jedoch primär darum, bereits vorhandene Symptome zu lindern und ein Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Als innovative Behandlungsmethode stellt die SVF-Therapie dabei einen ganz neuen Therapieansatz dar.

Beitrag lesen
Allgemein

09. Februar 2025

Medizinische Fachangestellte (m/w/d) gesucht

Stellenbeschreibung Als eines der führenden Orthopädischen Versorgungszentren in München bieten wir unseren Patienten im MVZ im Helios vielfältige Therapieansätze aus den Bereichen Orthopädie, Neurochirurgie und Anästhesie auf höchstem Niveau. Wir bieten Ihnen als medizinischer/m Fachangestellter/n (m/w/d) einen vielseitigen Arbeitsplatz in Festanstellung oder Teilzeit (nachmittags). Was Sie bei uns finden: eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns