Wie lange dauert die Genesung nach einer Karpaltunnel-OP?

arzt-ueberprueft-karpaltunnelsyndrom-mvz-im-helios-muenchen

Ein Karpaltunnelsyndrom, also ein Nervenkompressionssyndrom der Handwurzel mit Schmerzen und Empfindungsstörungen an Daumen, Zeige- und Mittelfinger, lässt sich – sofern frühzeitig erkannt – gut konservativ behandeln. Helfen die Behandlungsmöglichkeiten jedoch nicht mehr ausreichend, ist eine Operation erforderlich. Wir haben es bei uns im MVZ im Helios München sehr häufig mit einem Karpaltunnelsyndrom zu tun und beraten Sie gerne, wenn es um die Genesung nach einer möglichen OP geht.

Was geschieht bei einer Karpaltunnel-OP?

Bei einem Karpaltunnelsyndrom wird der Medianusnerv eingeengt, der durch den Karpaltunnel verläuft und die Hand daumenseitig versorgt. Dies kann zu Kribbeln, Taubheitsgefühlen, Schmerzen bis hin zu massiven Bewegungseinschränkungen führen. Bei der operativen Behandlung wird das Karpalband durchtrennt, um den Druck auf den Medianusnerv zu beseitigen. Wenn möglich, bevorzuge ich hierfür eine endoskopische Vorgehensweise. Es bedarf also nur eines sehr kleinen Schnitts, durch den eine Kamerasonde sowie andere Instrumente eingeführt werden können. Die Vorteile: Neben einer deutlich kürzeren Rekonvaleszenz ist auch die Tendenz zur Narbenbildung geringer.

Wie verhalte ich mich nach einer Karpaltunnel-OP?

Nach dem Eingriff wird in der Regel ein Verband angelegt. Ein Wechsel desselben erfolgt meist am ersten oder zweiten Tag nach der OP. Anschließend genügt meist nur noch ein Pflaster. Vorhandene Fäden werden dann nach ca. zehn bis 14 Tagen entfernt. In dieser Zeit gilt es, die Hand zu schonen. Da die Hand nach dem Eingriff nicht durch eine Schiene ruhiggestellt werden muss, kann sie bereits unmittelbar nach dem Eingriff wieder eingesetzt werden. Dabei sollten aber eine starke Streckung sowie das Aufstützen z. B. auf einer Tischplatte vermieden werden. Auch das Heben oder Tragen schwerer Gegenstände gilt es zu vermeiden. Das Gleiche ist auch über Sportarten zu sagen, bei denen die Hände maßgeblich beteiligt sind – wie beispielsweise Radfahren. Mit diesen sollte erst vier bis sechs Wochen nach der OP wieder begonnen werden.

Wann wieder Autofahren nach Karpaltunnel-OP?

Wann ein Patient nach einer Karpaltunnel-Operation wieder sicher Auto fahren kann, hängt vom individuellen Heilungsprozess ab. Aus versicherungstechnischen Gründen ist es aber nicht ratsam, sich vor den ersten Nachkontrollen selbst ans Steuer zu setzen. Patienten sollten sich nach einer solchen Operation ihrer verminderten Leistungsfähigkeit bewusst sein. In den meisten Fällen spricht nach zehn bis 14 Tagen aber nichts dagegen, sich wieder hinters Steuer zu setzen.

Prognose nach der Operation

Die Mehrzahl der Patienten ist nach der Karpaltunnel-Operation innerhalb weniger Wochen dauerhaft beschwerdefrei. Der Eingriff stellt die Funktion der betroffenen Hand in den allermeisten Fällen wieder optimal her. Rückfälle des Karpaltunnelsyndroms sind eher selten.

Leiden Sie auch unter einem Karpaltunnelsyndrom München oder haben Fragen zu einer möglichen Operation? Gerne helfe ich Ihnen bei uns im MVZ im Helios München weiter.

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Schulter

04. Juli 2025

Schulterprobleme: Kleiner Riss – ernsthafte Folgen

Wenn man im höheren Lebensalter keine Dreh- oder Überkopfbewegungen mit dem Arm mehr ausführen kann, ohne dass sich sofort ziehende oder stechende Schmerzen im Schulterbereich bemerkbar machen, sollte man das nicht als lästiges, aber harmloses Alterszipperlein hinnehmen, sondern die Ursache dafür baldmöglich orthopädisch abklären lassen. Ein häufiger Grund ist ein Riss der Rotatorenmanschette. Darunter versteht […]

Beitrag lesen
Allgemein, Hand & Arm

11. Juni 2025

Mausarm im Homeoffice

In den eigenen vier Wänden zu arbeiten, hat viele Vorteile – kann aber auch Tücken haben. Denn anders als im Büro sind im Homeoffice die Anforderungen an einen ergonomischen Arbeitsplatz oft nicht erfüllt. Vor allem, wenn überwiegend mit dem Laptop gearbeitet wird, sehen die Orthopäden Risiken. Denn die damit einhergehenden stereotypischen Bewegungen belasten Arme und […]

Beitrag lesen
Allgemein, Hüfte, Knie

28. Mai 2025

SVF-Therapie bei Arthrose

Schon lange stehen innovative Verfahren im Fokus der Medizin, mit denen das natürliche Reservoir unseres Organismus an hochpotenten regenerativen Substanzen gezielt zu therapeutischen Zwecken genutzt werden kann. In der orthopädischen Behandlung von Knorpelschäden in Gelenken hat sich – neben der PRP-Therapie – auch die SVF-Therapie als vielversprechender Ansatz erwiesen. Was „SVF“ genau bedeutet, erklären Prof. […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns