Kalkschulter – Wenn die Schulter schmerzt

kalkschulter-behandeln-mvz-im-helios-muenchen

Ob Haare föhnen, etwas aufhängen oder einfach nur das T-Shirt über den Kopf ziehen – wer schon mal mit Schulterschmerzen zu kämpfen hatte, weiß, welche Probleme Alltagsbewegungen machen können, bei denen der Arm über Schulterhöhe gehoben werden muss. Häufig sind Kalkablagerungen schuld an diesen Schmerzen, die oft nur als Zufallsbefund entdeckt werden. Dabei wissen wir als Schulterspezialist München, dass sich die Schmerzen in vielen Fällen nachhaltig lindern lassen.

Diagnose „Kalkschulter“

Bei einer Kalkschulter haben sich Kalkablagerungen in den Schultersehnen, meist am Ansatz der zwischen Schulterdach und Kopf des Oberarmknochens verlaufenden Supraspinatussehne, gebildet. Als mögliche Auslöser werden Mikroverletzungen oder ein Engpass im Schulterdach im Übergangsbereich zwischen Muskulatur und Sehnenansatz gehandelt. Dies führt dazu, dass in den Sehnen gelegene Knorpelzellen langsam verknöchern. Da die Verknöcherung Monate oder auch Jahre dauern kann, verursacht die Kalkablagerungen in vielen Fällen zunächst keine Beschwerden. Problematisch wird es erst, wenn die Ablagerungen eine Größe erreicht haben, wodurch es unter dem Schulterdach buchstäblich zu eng für die Supraspinatussehne wird. Diese hat schon von Natur aus wenig Platz zwischen Oberarmkopf und Schulterdach, und die permanente Reizung ruft dann eine schmerzhafte Entzündung hervor.

Typisches Krankheitsbild

Typisch ist ein wellenförmiger Verlauf: Die Schmerzen treten in Intervallen auf, halten einige Zeit an und klingen wieder ab – um dann einige Tage oder Wochen später umso stärker erneut in Erscheinung zu treten. Man könnte sagen, das Krankheitsbild ist unberechenbar. Umso wichtiger ist für eine angemessene Therapiestrategie eine genaue Diagnose. Hierfür muss herausgefunden werden, wo genau sich der Kalk angesammelt hat, welche Konsistenz er hat und um wie viele Kalkdepots es sich überhaupt handelt. Dies können neben der klinischen Untersuchung bildgebende Verfahren wie eine Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung beantworten.

Behandlung der Kalkschulter

Im Vordergrund der Behandlung stehen dann zunächst konservative Maßnahmen zur Linderung der Schmerzen. Hierzu gehören entzündungshemmende Medikamente und Cold Packs zur regelmäßigen Kühlung der betroffenen Region. Mitunter bieten sich auch Injektionen mit Kortison an (allerdings keinesfalls mehr als drei Behandlungen, da die Sehne sonst womöglich geschädigt wird). Gute Erfahrungen konnten wir im MVZ im Helios mit der Stoßwellentherapie machen, mit der die Kalkdepots mittels Druckwellen zerkleinert und vom Körper anschließend abtransportiert werden. Krankengymnastik hilft dagegen allenfalls dann, wenn die Schulter einzusteifen droht. Treten die Schmerzen trotz aller Bemühungen wieder auf, ist zu empfehlen, die Kalkdepots im Rahmen einer Arthroskopie operativ zu entfernen. Gegebenenfalls kann eine krankhafte Verengung des Schulterdachs dann gleich mit behoben werden. Der Eingriff ist für die Betroffenen aber nur wenig belastend und die Phase der Rekonvaleszenz kurz.

Leiden auch Sie unter Beschwerden der Schulter und fühlen sich beim Lesen des Krankheitsbildes der Kalkschulter angesprochen? Gern unterstützen wir Sie als Schulterspezialist München bei der Diagnose und freuen uns auf Ihren Besuch im MVZ im Helios.

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

hallux-valgus-op-im-sommer-oder-winter
Fuß

26. September 2023

Hallux Valgus OP im Sommer oder Winter?

Steht eine erforderliche OP an, stellt sich immer auch die Frage nach der besten Jahreszeit. Gerade operative Eingriffe am Fuß, wie die des Hallux valgus, können grundsätzlich das gesamte Jahr über durchgeführt werden. Welche Jahreszeit dennoch ihre Vorteile hat, weiß ich als erfahrener Orthopäde und Ihr Fußspezialist!

Beitrag lesen
Ärzte im OP-Saal operieren Hüfte
Hüfte

19. September 2023

Wie lange dauert eine Hüft-OP?

Dank innovativer Implantate und neuartiger Operationstechniken können Betroffene nach erfolgreicher Hüftoperation schnell wieder Alltagsaktivitäten nachgehen, die vorher vielleicht nicht mehr möglich waren.

Beitrag lesen
Karpaltunnel-Übungen
Hand & Arm

31. August 2023

Karpaltunnelsyndrom-Übungen

Kommt es durch Überbelastung oder Flüssigkeitseinlagerungen zum Anschwellen des Karpaltunnels, baut sich Druck auf. Dadurch kann es zu einer Einengung des Medianusnevs kommen. Verschiedene Übungen können dabei helfen, das Kribbeln in den Fingerspitzen bei einem Karpaltunnelsyndrom zu lindern.

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns