Wie macht sich Arthrose im Fuß bemerkbar?

Jogger hält sich den schmerzenden Knöchel

Der menschliche Körper besitzt knapp 100 Gelenke. Manche davon sind im Laufe eines Lebens mehr Verschleiß ausgesetzt als andere. Besonders in Mitleidenschaft gezogen wird das Sprunggelenk, welches das Körpergewicht tragen und Belastungen abfedern muss. Nicht selten bildet sich Arthrose, was den unnatürlich hohen Verschleiß des Knorpels bezeichnet. Doch wie macht sich eine Sprunggelenkarthrose bemerkbar? Und noch viel wichtiger: Wo ist das Sprunggelenk?

Wie Arthrose im Fuß entsteht

Arthrose im Fuß ist weitverbreitet. Sie kann jedes Gelenk betreffen: das Sprunggelenk, die Großzehe (Hallux rigidus) sowie die Gelenke der Fußwurzel. Besonders anfällig für den vorzeitigen Verschleiß ist dabei das Sprunggelenk, da auf ihm beim Stehen, Gehen oder Laufen das gesamte Körpergewicht lastet. Nimmt bei der Degeneration die dämpfende und als Gelenkschmiermittel fungierende Knorpelschicht immer weiter ab, ist dies oft mit starken Schmerzen verbunden.

Typische Symptome einer Sprunggelenksarthrose

Eine Sprunggelenkarthrose kann sich in einer Vielzahl von Beschwerden äußern, die von Stadium zu Stadium variieren. Kommt es zu Beginn meist nur zu gelegentlichem Ziehen, nehmen die Schmerzen im weiteren Verlauf der Sprunggelenkarthrose deutlich zu. Typisch sind dabei sogenannte Anlaufschmerzen nach dem Aufstehen sowie Schmerzen bei Belastung. Aber auch Schwellungen sind keine Seltenheit. Ebenso wie das Einnehmen einer Schonhaltung bzw. Fehlhaltung. Dies bedeutet für Betroffene meist eine erhebliche Einschränkung im Alltag.

Wo ist das Sprunggelenk?

Das Sprunggelenk verbindet die Unterschenkelknochen mit den Fußknochen. Dabei besteht es aus zwei Teilen: dem oberen und dem unteren Sprunggelenk. Während das obere Sprunggelenk dem Fuß ermöglicht, sich nach oben, unten und zur Seite zu bewegen, erlaubt das untere Sprunggelenk ein leichtes Kippen des Fußes sowie ein Schwenken nach innen und außen.

Therapie und Behandlung der Sprunggelenkarthrose München

Bei uns im MVZ im Helios haben wir sehr häufig mit der Sprunggelenkarthrose zu tun. Daher wissen wir nur zu gut: Eine Sprunggelenkarthrose lässt sich – vor allem im Anfangsstadium – in der Regel noch sehr gut behandeln. Hierfür steht uns eine Vielzahl konservativer Methoden zur Verfügung. Wichtig ist dabei nur, dass eine Therapie erfolgt. Bleibt die Arthrose nämlich unbehandelt, schreitet sie immer weiter fort. So drohen die Entstehung knöcherner Ausziehungen sowie das Auflösen oder Verformen des Knochens.

Reichen konservative Maßnahmen bei der Behandlung der Sprunggelenkarthrose irgendwann nicht mehr aus, um mit ihnen einen möglichst beschwerdefreien Alltag leben zu können, kann auch eine operative Therapie erfolgen.

Wie bereits erwähnt, ist gerade bei einer Sprunggelenkarthrose eine möglichst frühzeitig eingeleitete Therapie ausschlaggebend, um unwiderrufliche Folgeschäden zu vermeiden. Leiden auch Sie unter Schmerzen im Fuß und fragen sich in diesem Zusammenhang: Wo ist das Sprunggelenk? Wir helfen Ihnen bei Sprunggelenkarthrose gerne bei uns im MVZ im Helios weiter.

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Füße laufen über sandigen Boden
Fuß

31. Mai 2023

Was ist der Unterschied zwischen Hallux rigidus und Hallux valgus?

Unsere Füße tragen uns jeden Tag durchs Leben. Im Laufe der Zeit kann es jedoch aufgrund von Überlastung oder Verschleißerscheinungen zu Erkrankungen oder Fußfehlstellungen kommen. Am häufigsten habe ich es im Praxisalltag im MVZ im Helios und HFZ München dann mit dem Hallux rigidus und dem Hallux valgus zu tun. Welche Unterschiede bestehen zwischen Hallux […]

Beitrag lesen
Grafische Darstellung eines Bandscheibenvorfalls
Wirbelsäule

16. Mai 2023

Bandscheibenvorfall: Schmerzen gehen nicht weg

Ein Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich macht sich in der Regel in Form von Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder auch einem wahrnehmbaren Kribbeln in den Gliedmaßen bemerkbar. Grund dafür ist der dabei entstehende Druck, der auf die dazugehörigen Nervenwurzeln ausgeübt wird. Es kommt zu einer Entzündung des Nervs und somit auch zu den genannten Symptomen. Je früher ein Bandscheibenvorfall […]

Beitrag lesen
Bänderriss | MVZ im Helios München
Sprunggelenk

05. Mai 2023

Selbsttest Bänderriss

Für eine erste Einschätzung der Verletzung am Sprunggelenk Eine Bänderdehnung kann mit starken Schmerzen einhergehen. Doch inwieweit unterscheiden sich die Symptome von einem Bänderriss? Sind lediglich die Bänder überdehnt oder liegt beispielsweise ein Außenbandriss vor? Haben Sie Schmerzen oder einen Bluterguss? Ist das Sprunggelenk geschwollen? Es gibt mehrere mögliche Ursachen, die zu solchen Symptomen führen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns