MRT und CT im Vergleich

MRT-Untersuchung | MVZ im Helios München

Diagnostikverfahren nehmen in der Orthopädie einen entscheidenden Stellenwert ein, wenn es um die Beurteilung von Verletzungen oder Erkrankungen geht. Eines davon ist die Magnetresonanztomographie, kurz MRT genannt. Ein weiteres stellt die Computertomographie (CT) dar. Doch wann wird welche Methode angewendet?

MRT und CT – Erklärung

Die Computertomographie (kurz CT) stellt eine spezielle Form der Röntgenuntersuchung dar, mit der sich Schnittbilder des Körpers erstellen lassen. Hierfür wird der Patient auf einer Liege platziert, die anschließend in einen Tomographen geschoben wird. Durch Rotation ist dieser in der Lage, detaillierte dreidimensionale Schnittbilder verschiedenster Körperregionen zu erstellen. Im Gegensatz zur Computertomographie arbeitet die Magnetresonanztomographie (kurz MRT) mit Hilfe eines starken Magnetfeldes sowie Radiowellen, die während der Untersuchung die Wasserstoffatome im Körper des Patienten beeinflussen können. Ohne dem Körper schädlicher Strahlung auszusetzen, ermöglicht das die bildliche Darstellung von Organen sowie von Gewebe. Die Untersuchung erfolgt in einer „Röhre“, in die der Patient liegen hineingeschoben wird und dort möglichst ruhig liegen muss. Da unnötige Bewegungen die Aufnahmen beeinträchtigen würden, ist bei Kleinkindern ein MRT oftmals nur in Kombination mit einer Narkose durchführbar.

MRT vs. CT

Das CT ist ein hervorragendes Verfahren, die vergleichsweise schnell eine aussagekräftige Beurteilung vorhandener Beschwerden ermöglicht. So lassen sich mit Hilfe der Computertomographie Knochenbrüche sichtbar machen. Aber auch Organe lassen sich detailliert darstellen. Aufgrund der dafür notwendigen Röntgenstrahlung birgt das Verfahren aber auch Risiken. Die Magnetresonanztomographie dagegen benötigt mehr Zeit, ist aber dafür wesentlich schonender. Es dient als Diagnostikverfahren der Wahl, wenn es um die Darstellung von Gelenken, Bändern, Sehnen oder auch bestimmter Organe geht. Ebenso gut lassen sich kleinste Tumore lokalisieren. Sowohl beim CT, als auch beim MRT kann die Gabe eines Kontrastmittels erforderlich sein, um die Bildgebung zu optimieren.

Welche Bereiche lassen sich untersuchen?

Die Computertomographie ermöglicht eine überlagerungsfreie detaillierte Darstellung innerer Organe oder des Kopfes. Ebenso ist die Computertomographie für die Untersuchung der Lunge die Diagnostikmethode der Wahl.

Die Magnetresonanztomographie dagegen dient vorrangig zur Untersuchung des Kopfes mitsamt Gehirn oder der Wirbelsäule. Ebenso ist die Kernspintomographie das ideale Diagnostikverfahren, wenn es darum geht, Bauchorgane erkennbar zu machen.

Wahl der richtigen Methode

Welches Verfahren eine bessere Aussagekraft hat, hängt vom individuellen Krankheitsbild ab. Aber auch die zu untersuchenden Körperregionen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sollen beispielsweise Organe untersucht werden, ist die Magnetresonanztomographie besser geeignet. Bei manchen Indikationen lassen sich auch beide Methoden einsetzen. Dann gilt es abzuwägen. Im Gegensatz zur Computertomographie kommt die Magnetresonanztomographie ohne schädliche Röntgenstrahlen aus und ist aufgrund der geringeren Belastung insbesondere bei Kindern vorzuziehen. Das CT überzeugt hingegen mit einer kurzen Behandlungszeit, sodass sich in kürzester Zeit aussagekräftige Diagnosen erstellen lassen.

Wir im MVZ im Helios verfügen in unseren eigenen Praxisräumen über die neueste Medizintechnik unter anderem in Form eines Kernspintomografen und können so schnelle und effektive Diagnosen stellen.

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Fuß

14. März 2025

Was am besten gegen Schwellungen nach einer Hallux-valgus-OP hilft

Auch wenn es unser oberstes Ziel ist, unseren Patientinnen und Patienten einen operativen Eingriff zu ersparen, kann es manchmal sein, dass eine Operation unumgänglich wird. Dies ist z.B. der Fall, wenn ein ausgeprägter Hallux valgus – ein Ballenzeh – so starke Beschwerden verursacht, dass nur noch die operative Korrektur der Fehlstellung eine nachhaltige Linderung der […]

Beitrag lesen
SVF-Therapie gegen Gelenkbeschwerden
Allgemein

28. Februar 2025

SVF-Therapie – Arthrose erfolgreich behandeln mit stromaler vaskulärer Fraktion aus Fettgewebe

Frühzeitig erkannt, lässt sich eine Arthrose gut therapieren. Dabei geht es jedoch primär darum, bereits vorhandene Symptome zu lindern und ein Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Als innovative Behandlungsmethode stellt die SVF-Therapie dabei einen ganz neuen Therapieansatz dar.

Beitrag lesen
Allgemein

09. Februar 2025

Medizinische Fachangestellte (m/w/d) gesucht

Stellenbeschreibung Als eines der führenden Orthopädischen Versorgungszentren in München bieten wir unseren Patienten im MVZ im Helios vielfältige Therapieansätze aus den Bereichen Orthopädie, Neurochirurgie und Anästhesie auf höchstem Niveau. Wir bieten Ihnen als medizinischer/m Fachangestellter/n (m/w/d) einen vielseitigen Arbeitsplatz in Festanstellung oder Teilzeit (nachmittags). Was Sie bei uns finden: eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns