Dupuytren Kontraktur: Diese Übungen helfen!

Dupuytren-Kontraktur – Übungen

Unsere Hände sind im ständigen Einsatz. Wir benötigen sie, um beispielsweise nach Gegenständen zu greifen oder die Haustür aufzuschließen. Kommt es zu einer Erkrankung der Hand, bringt das für Betroffene nicht selten enorme Einschränkungen mit sich. Der Morbus Dupuytren stellt eine solche Erkrankung dar. Die gutartige und langsam fortschreitende Veränderung des Bindegewebes der Handinnenfläche tritt gehäuft ab dem 50. Lebensjahr auf und führt bei fortschreitendem Verlauf zu einer Streckeinschränkung der betroffenen Finger. Mögliche Ursachen konnten bislang noch nicht abschließend geklärt werden. Vermutet wird jedoch ein erblicher Zusammenhang. Da sich das Krankheitsbild spontan fast nie bessert, ist eine Therapie unumgänglich. Welche Rolle spezielle Übungen dabei spielen, erkläre ich Ihnen als Orthopäde und Handspezialist aus dem MVZ im Helios.

Was ist eine Dupuytren Kontraktur?

Bei der Dupuytren-Kontraktur kommt es zur Schrumpfung der Sehnenplatte in der Hohlhand. Es bilden sich Knötchen in der Handinnenfläche, woraufhin sich meist Klein- und Ringfinger nicht mehr durchstrecken lassen. Die gutartige Erkrankung des Bindegewebes, von der hauptsächlich Männer betroffen sind, kann im weiteren Verlauf sogar die gesamte Hand betreffen.

Wie kann Morbus Dupuytren behandelt werden?

Da die Erkrankung individuell sehr unterschiedlich verläuft, variieren auch die Behandlungsmaßnahmen. So kann in einem frühen Stadium noch mittels konservativer Therapie eine zufriedenstellende Verbesserung erzielt werden. Als effektiv haben sich dabei neben Bestrahlungs- und Injektionstherapie auch der physiotherapeutische Einsatz erwiesen. Gerade Letzteres zielt darauf ab, die Beweglichkeit der Finger möglichst lange zu erhalten. Hierzu empfiehlt sich auch das eigenständige Durchführen von Übungen.

Mögliche Übungen bei Morbus Dupuytren

Eine Übung, die für Betroffene mit Morbus Dupuytren ratsam ist, stellt das Ballen der Hand zu einer Faust dar. Hierfür eine Faust mit der betroffenen Hand formen. Die Hand wieder bis zur maximalen Streckung öffnen und die Position für etwa fünf Sekunden halten. Dies zehn- bis 15-mal wiederholen.

Für eine weitere mögliche Übung die betroffene Hand mit der Innenseite flach auf einen Tisch legen und die Finger einzeln anheben. Dabei gilt es zu beachten, immer nur einen Finger zu bewegen. Die restliche Hand verbleibt ruhig auf dem Tisch. Zehn bis 15 Durchgänge.

Ebenfalls eine Übungsvariante ist das Dehnen des betroffenen Fingers. Hierzu den Ellbogen der betroffenen Seite auf den Tisch setzen. Die Handfläche nach oben halten und den kleinen Finger strecken. Auf Wunsch lässt sich die Streckung mithilfe der anderen Hand intensivieren. Wichtig: Das Ziehen sollte keinesfalls Schmerzen verursachen! Die Übung für 30 Sekunden halten. Zwei bis drei Wiederholungen.

 

Frühzeitig erkannt, kann mithilfe konservativer Maßnahmen und Übungen das Fortschreiten der Morbus-Dupuytren-Erkrankung verlangsamt werden. Die einzig dauerhaft Erfolg versprechende Therapie besteht jedoch darin, die Kontrakturen chirurgisch zu lösen. Ob dies bei Ihnen bereits erforderlich ist, können wir mit Ihnen gemeinsam bei uns im MVZ im Helios – Ihre orthopädische Praxis in München-Neuhausen – klären.

Beratung vereinbaren

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Hand & Arm

13. Oktober 2025

Rhizarthrose: Wenn die Daumenwurzel schmerzt

Schraubverschlüsse drehen, Knöpfe öffnen, die Leertaste der Computertastatur bedienen, WhatsApp-Nachrichten ins Handy tippen – wenn diese und andere Handgriffe (stechende) Schmerzen im Bereich des Daumenballens hervorrufen, sollte man nicht darauf warten, dass die Beschwerden irgendwann von selbst wieder verschwinden. Denn häufig steckt eine fortschreitende degenerative Gelenkerkrankung – eine Rhizarthrose  – dahinter. Als Rhizarthrose wird ein […]

Beitrag lesen
Schulter

05. Oktober 2025

Eine Schultereckgelenkarthrose kann auch schon Jüngere treffen!

Ein schmerzhafter Verschleiß des Gelenkknorpels – eine Arthrose – ist eigentlich eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Aber eine Arthrose des Schultereckgelenkes kann auch schon Jüngeren schwer zu schaffen machen. Besonders oft sind Sportler um die 30 bis 40 Jahre betroffen, die regelmäßig einem schulterbelastenden Training nachgehen. Dazu gehören Überkopfsportarten, z.B. Tennis, Handball bzw. Volleyball oder […]

Beitrag lesen
Knie

21. August 2025

PRP + ATS = Wirksame Kombinationstherapie bei Meniskusschäden

Die beiden halbmondförmigen Menisken, die u.a. die Aufgabe haben, den Druck auf die Gelenkflächen abzupuffern, sind eigentlich ziemlich strapazierfähig. Bei einer Sturzverletzung mit Überdrehung des Kniegelenks können jedoch Teile eines Meniskus einreißen. Im höheren Lebensalter gehen kleinere Meniskusrisse meist auf Verschleißerscheinungen zurück und bleiben oft erst einmal symptomlos. Jedoch kann aus einer zunächst eher geringen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns