Hallux valgus: Was hilft bei einem Ballenzeh?

was-hilft-bei-ballenzeh-mvz-im-helios

Tritt der Zehenballen hervor und sorgt somit dafür, dass sich die Großzehe immer mehr den Nachbarzehen annähert, ist das für viele zunächst nur ein kosmetisches Problem. Schreitet die Fehlstellung jedoch voran, kann es zu Schuhproblemen, Entzündungen des Zehenballens und auch Schmerzen kommen. Spätestens jetzt wird es Zeit, uns Orthopäden und Fußspezialisten im Münchner MVZ im Helios aufzusuchen.
Doch eigentlich sollte Ihnen bereits die Positionsveränderung der Großzehe ausreichend Grund für einen Besuch beim Orthopäden sein! Im Anfangsstadium lässt sich nämlich oftmals noch mit individuell angepassten Einlagen, speziellen Abrollhilfen oder Nachtschienen gegensteuern. Ebenso kann die Spiraldynamik®, eine spezielle Bewegungstherapie, helfen. Der Patient erlernt dabei unter fachlicher Anleitung, sich „spiraldynamisch“ zu bewegen und ungünstige Bewegungsmuster umzuprogrammieren.

Ballenzeh zählt zu den häufigsten Zehenfehlstellungen

Ein Ballenzeh (Hallux valgus München) betrifft vor allem Frauen. Die Vorliebe für hochhackige und spitz zulaufende Schuhe ist sicherlich ein Grund dafür, wenn auch nicht der alleinige. In der Regel sind es mehrere Auslöser, die für die Fußfehlstellung verantwortlich sind. So kann ein Hallux valgus ebenfalls erblich bedingt sein. Begünstigt durch eine Bindegewebsschwäche, an der vorrangig Frauen leiden, entsteht der Hallux valgus oft auch aufgrund einer Veränderung des Vorfußes. Dies wissen nur wenige. Doch durch die zunehmende Abflachung des Quergewölbes verbreitert sich der Vorfuß. Ein Spreizfuß entsteht, der, wird er frühzeitig fußorthopädisch beispielsweise mit Einlagen behandelt, das Ballenzehrisiko deutlich senkt.

Ein Hallux valgus sollte stets behandelt werden!

Bleibt ein Ballenzeh unbehandelt, können auch andere Zehen in Mitleidenschaft gezogen werden. Grund dafür ist die seitliche Abknickung der Großzehe in Richtung der Nachbarzehen. Daraufhin werden die mittleren Zehen zunehmend bedrängt und geraten in eine Fehlstellung. Ein Hammer- oder Krallenzeh bildet sich. Zudem besteht bei einem unbehandelten Hallux valgus die Gefahr, dass sich eine Arthrose im Großzehengrundgelenk, ein Hallux rigidus, entwickelt. Ebenso sind Dauerschmerzen an den Mittelfußköpfchen keine Seltenheit.

Wenn nur noch eine Operation Abhilfe schafft

Ist die Fußfehlstellung bereits so weit fortgeschritten, ist eine Operation meist unumgänglich. Unser Ziel als Fußspezialist München ist es dann, die natürlichen Verhältnisse im Fuß wiederherzustellen und die gestörten Gelenke in ihrer Funktion zu erhalten. Oft reicht es vollkommen aus, einen Teil des Mittelfußknochens zu durchtrennen, neu zu justieren und das Ergebnis mit kleinen Schrauben zu fixieren. Hierfür stehen uns verschiedene Implantattypen zur Verfügung. Eine Möglichkeit sind z. B. dynamische Implantate. Sie werden im begradigten Mittelfußknochen verankert und erlauben es den Patienten, den Fuß relativ früh wieder zu belasten. Gute Erfahrungen haben wir auch mit relativ neuartigen Implantaten aus einer Legierung auf Magnesiumbasis gemacht. Diese sind absolut körperverträglich und werden vom Körper sogar resorbiert, was eine zweite Operation, wie sie manchmal zur Entfernung herkömmlicher Implantate notwendig ist, überflüssig macht. Gleichwohl ist das Implantat stabil und fest genug, sodass es die Knochen in den ersten Wochen zuverlässig in der richtigen Position hält. Neben dem Tragen eines Spezialschuhs empfiehlt sich zur Förderung des Heilungsprozesses zusätzlich eine Physiotherapie.

Leiden Sie an einem Ballenzeh? Meine Kollegen und ich aus dem MVZ im Helios verhelfen Ihnen als Fußspezialist München gerne zurück zu einem schmerzfreien Auftritt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Hand & Arm

13. Oktober 2025

Rhizarthrose: Wenn die Daumenwurzel schmerzt

Schraubverschlüsse drehen, Knöpfe öffnen, die Leertaste der Computertastatur bedienen, WhatsApp-Nachrichten ins Handy tippen – wenn diese und andere Handgriffe (stechende) Schmerzen im Bereich des Daumenballens hervorrufen, sollte man nicht darauf warten, dass die Beschwerden irgendwann von selbst wieder verschwinden. Denn häufig steckt eine fortschreitende degenerative Gelenkerkrankung – eine Rhizarthrose  – dahinter. Als Rhizarthrose wird ein […]

Beitrag lesen
Schulter

05. Oktober 2025

Eine Schultereckgelenkarthrose kann auch schon Jüngere treffen!

Ein schmerzhafter Verschleiß des Gelenkknorpels – eine Arthrose – ist eigentlich eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Aber eine Arthrose des Schultereckgelenkes kann auch schon Jüngeren schwer zu schaffen machen. Besonders oft sind Sportler um die 30 bis 40 Jahre betroffen, die regelmäßig einem schulterbelastenden Training nachgehen. Dazu gehören Überkopfsportarten, z.B. Tennis, Handball bzw. Volleyball oder […]

Beitrag lesen
Knie

21. August 2025

PRP + ATS = Wirksame Kombinationstherapie bei Meniskusschäden

Die beiden halbmondförmigen Menisken, die u.a. die Aufgabe haben, den Druck auf die Gelenkflächen abzupuffern, sind eigentlich ziemlich strapazierfähig. Bei einer Sturzverletzung mit Überdrehung des Kniegelenks können jedoch Teile eines Meniskus einreißen. Im höheren Lebensalter gehen kleinere Meniskusrisse meist auf Verschleißerscheinungen zurück und bleiben oft erst einmal symptomlos. Jedoch kann aus einer zunächst eher geringen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns