Injektion von PRP zur Behandlung eines Tennisellenbogens

Schmerzen im Ellenbogen

PRP-Behandlungen (PRP = plättchenreiches Plasma) haben in der Orthopädie in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. So kommt die Therapie mit Eigenblut auch bei uns im MVZ im Helios fortwährend häufiger zur Behandlung von sowohl akuten als auch chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparats zum Einsatz. Einen ganz neuen Therapieansatz stellt dabei die intra- und peritendinöse Injektion von PRP bei Epicondylitis humeri radialis, auch Tennisellenbogen genannt, dar.

PRP – Herstellung und Wirkmechanismus

Plättchenreiches Plasma (PRP) wird mittels Zentrifugation aus autologem venösen Eigenblut gewonnen. Dabei wird das Plasma mit seinen entzündungshemmenden Wachstumsfaktoren isoliert und konzentriert, um an anderer Stelle injiziert die körpereigenen Selbstheilungsprozesse maximal anzukurbeln. Die spezifizierte RegenLab-Trenngeltechnologie garantiert dabei eine minimale Variabilität und hohe Thrombozytenqualität. Für die standardisierte Aufbereitung sind lediglich zehn Milliliter Eigenblut des Patienten erforderlich, das nach der Zentrifugation in nur ca. zehn Minuten injektionsbereit ist.

Behandlung mit PRP

Für die eigentliche Behandlung des Tennisellenbogens mit PRP wird nach der Positionierung des betroffenen Arms und dessen mehrmaliger Desinfektion die Verdickung der Sehne mittels Ultraschallkopf lokalisiert. Erst dann erfolgt nach dem Auftragen eines Eissprays die Injektion von zwei bis drei Milliliter PRP direkt in das degenerativ veränderte Gewebe. Dies geschieht weiterhin unter Ultraschallkontrolle. Das restliche PRP (etwa fünf Milliliter) wird anschließend fächerförmig im Sehnengebiet abgegeben. Dabei sollte das Plasma stets beim Herausziehen der Nadel in den Stichkanal appliziert werden, sodass kleine Linien anstatt punktuellen Reservoirs erzeugt werden. Hierfür bedarf es keiner neuen Einstichstellen. Lediglich der Winkel der Kanüle wird verändert. Zu viel Volumen in der Nähe des entzündeten Gewebes würde womöglich zu einem zusätzlichen Druck und damit zu unerwünschten Schmerzen führen.

Was es nach der Behandlung mit PRP zu beachten gilt

Nach der Injektion von PRP wird ein steriler Verband angelegt. Anschließend gilt es, den Arm bestmöglich zu schonen. Ruhe und entsprechende Einschränkungen der normalen Alltagstätigkeiten sind hier das Credo. Auch Physiotherapie und bei Bedarf die Einnahme von Schmerzmitteln ist ratsam. Auf Kühlung mit Eis sollte hingegen verzichtet werden, um den gewünschten Effekt der Behandlung nicht abzuschwächen.

Die meisten Verletzungen bedürfen lediglich einer einzigen PRP-Behandlung. In manchen Fällen kann jedoch eine zweite bzw. dritte Injektion notwendig werden. Zwischen den Injektionen sollte ein zeitlicher Abstand von etwa zwei Wochen eingehalten werden.

Folgendes Video zeigt die Anwendung der intra- und peritendinösen Injektion von PRP zur Behandlung von Epicondylitis humeri radialis an einem Patienten:

intra-und-peritendinoese-injektion-mvz-im-helios

Als Orthopäde und Experte im Bereich der Eigenblut-Therapie im MVZ im Helios berate ich Sie zum Thema PRP jederzeit auch gerne persönlich. Bei Interesse melden Sie sich bei uns in der Praxis.

 

Beratung vereinbaren

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Schulter

04. Juli 2025

Schulterprobleme: Kleiner Riss – ernsthafte Folgen

Wenn man im höheren Lebensalter keine Dreh- oder Überkopfbewegungen mit dem Arm mehr ausführen kann, ohne dass sich sofort ziehende oder stechende Schmerzen im Schulterbereich bemerkbar machen, sollte man das nicht als lästiges, aber harmloses Alterszipperlein hinnehmen, sondern die Ursache dafür baldmöglich orthopädisch abklären lassen. Ein häufiger Grund ist ein Riss der Rotatorenmanschette. Darunter versteht […]

Beitrag lesen
Allgemein, Hand & Arm

11. Juni 2025

Mausarm im Homeoffice

In den eigenen vier Wänden zu arbeiten, hat viele Vorteile – kann aber auch Tücken haben. Denn anders als im Büro sind im Homeoffice die Anforderungen an einen ergonomischen Arbeitsplatz oft nicht erfüllt. Vor allem, wenn überwiegend mit dem Laptop gearbeitet wird, sehen die Orthopäden Risiken. Denn die damit einhergehenden stereotypischen Bewegungen belasten Arme und […]

Beitrag lesen
Allgemein, Hüfte, Knie

28. Mai 2025

SVF-Therapie bei Arthrose

Schon lange stehen innovative Verfahren im Fokus der Medizin, mit denen das natürliche Reservoir unseres Organismus an hochpotenten regenerativen Substanzen gezielt zu therapeutischen Zwecken genutzt werden kann. In der orthopädischen Behandlung von Knorpelschäden in Gelenken hat sich – neben der PRP-Therapie – auch die SVF-Therapie als vielversprechender Ansatz erwiesen. Was „SVF“ genau bedeutet, erklären Prof. […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns