Radiale Stoßwellentherapie

radiale-stosswellentherapie-mvz-im-helios-muenchen

Es gibt Krankheitsbilder, die sich nur schwer therapieren lassen. Eines davon stellt beispielsweise das myofasziale Schmerzsyndrom dar. Hierfür gibt es seit Neuestem mit der radialen Stoßwellentherapie jedoch eine konservative Möglichkeit, die einen vielversprechenden Behandlungsansatz darstellen kann.

Neuer Therapieansatz in der Orthopädie und Sportmedizin

Ursprünglich zur schonenden Zertrümmerung von Nieren- und Harnsteinen entwickelt, kommt die radiale Stoßwellentherapie erst seit Kurzem in der Orthopädie zum Einsatz. Außerhalb des Körpers erzeugt, werden die radialen Stoßwellen über einen Applikator sozusagen regelrecht auf den Organismus geschossen, um sich dort flächig auszubreiten. Um dies zu ermöglichen, wird im Vorfeld ein Gel auf den zu behandelnden Bereich aufgetragen.

Wirkweise der radialen Stoßwellentherapie

Während die fokussierte Stoßwellentherapie einen zertrümmernden Effekt hat, sind die radialen Schallwellen nicht gebündelt. Im Grunde sind die radialen Stoßwellen sogar keine eigentlichen Stoßwellen, sondern vielmehr eine Druckwelle. Wesentlich sanfter und mit geringerem Energielevel, verfügen die Wellen lediglich über eine geringe Eindringtiefe. Sie sollen nicht gezielt wirken, um beispielsweise Kalkablagerungen zu entfernen, sondern vielmehr breitflächig ihre Wirkung entfalten. Dies soll nicht nur die Regeneration fördern, sondern auch die Durchblutung ankurbeln. Der Heilungsprozess kann dadurch vorangetrieben und vorhandene Schmerzen auf diese Weise gelindert werden.

Breites Behandlungsspektrum der radialen Stoßwellentherapie

Die radiale Stoßwellentherapie eignet sich vor allem bei chronischen Schulter-, Nacken- und Rückenschmerzen. Aber auch Krankheitsbilder wie Tennis- oder Golferellenbogen bieten sich für die Behandlung ebenso an wie der Fersensporn, die Kalkschulter oder das Patellaspitzensyndrom. Des Weiteren können chronische Achillessehnenbeschwerden mit der radialen Stoßwellentherapie erfolgreich behandelt werden.

Ablauf der Therapie

Für die Behandlung mit radialen Stoßwellen werden die betroffenen Muskelstränge von oben nach unten und links nach rechts bearbeitet. Die Intensivität der Stoßwellen kann dabei individuell auf den Patienten angepasst werden. In der Regel empfiehlt sich dafür eine Kur bestehend aus drei bis fünf Behandlungen im Abstand von jeweils einer Woche. Da es sich bei der Behandlung um eine sehr sichere Methode handelt, ist sie in der Regel gut verträglich. Meist reichen bereits etwa zehn bis 20 Minuten für eine einzige Sitzung aus.

Sie sind auf der Suche nach einer effektiven Methode in der Schmerztherapie? Gerne klären wir Sie weiter über die radiale Stoßwellentherapie auf und erstellen gemeinsam mit Ihnen bei uns im MVZ im Helios in München einen individuellen Behandlungsplan.

 

Beratung vereinbaren

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Allgemein, Hand & Arm

11. Juni 2025

Mausarm im Homeoffice

In den eigenen vier Wänden zu arbeiten, hat viele Vorteile – kann aber auch Tücken haben. Denn anders als im Büro sind im Homeoffice die Anforderungen an einen ergonomischen Arbeitsplatz oft nicht erfüllt. Vor allem, wenn überwiegend mit dem Laptop gearbeitet wird, sehen die Orthopäden Risiken. Denn die damit einhergehenden stereotypischen Bewegungen belasten Arme und […]

Beitrag lesen
Allgemein, Hüfte, Knie

28. Mai 2025

SVF-Therapie bei Arthrose

Schon lange stehen innovative Verfahren im Fokus der Medizin, mit denen das natürliche Reservoir unseres Organismus an hochpotenten regenerativen Substanzen gezielt zu therapeutischen Zwecken genutzt werden kann. In der orthopädischen Behandlung von Knorpelschäden in Gelenken hat sich – neben der PRP-Therapie – auch die SVF-Therapie als vielversprechender Ansatz erwiesen. Was „SVF“ genau bedeutet, erklären Prof. […]

Beitrag lesen
Allgemein, Wirbelsäule

21. Mai 2025

PRP-Therapie bei Bandscheibenproblemen

Jede(r) dritte Deutsche leidet regelmäßig unter Rückenschmerzen – und oft sind es degenerativ veränderte Bandscheiben, die von uns Orthopäden als Hauptschuldige ausgemacht werden. Der Verschleiß beginnt bereits zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr – ein natürlicher Prozess, der nicht zwangsläufig in ein behandlungsbedürftiges Krankheitsbild münden muss. Es gibt jedoch einige Risikofaktoren, die die Abnutzung beschleunigen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns