Was tun bei Schulterschmerzen

Frau kühlt Schulter

Wie kein ein anderes Gelenk des Körpers ist die Schulter auf volle Beweglichkeit ausgelegt. Genau dies macht sie aber auch anfällig für Beschwerden, die im Übrigen in jedem Lebensalter auftreten können. Kommt es zu Bewegungseinschränkungen aufgrund von Schulterschmerzen, hat dies meist große Auswirkungen im Alltag. Häufige Auslöser sind Haltungsprobleme. Aber auch Unfälle, Überlastung und Gelenkverschleiß können Schulterschmerzen zur Folge haben. Im Frühstadium erkannt, lassen sich viele Erkrankungen der Schulter wirksam behandeln.

Häufigste Arten von Schulterschmerzen

Viele der auftretenden Schulterschmerzen lassen sich auf die Beschwerdebilder gängiger Schultererkrankungen zurückführen. Dabei führt keine Erkrankung im Schulterbereich so oft zum Gang in die Arztpraxis wie das Impingement-Syndrom. Hierbei handelt es sich um einen Einklemmungsschmerz in der Schulter, ausgelöst durch eine Reizung oder Entzündung im Schleimbeutel. Den Symptomen sehr ähnlich lagern sich bei der Kalkschulter hingegen aus bislang ungeklärten Gründen Kalkansammlungen im Weichteilgewebe des Ansatzbereichs der Rotatorenmanschette ab. Bei der Schultersteife, auch Frozen Shoulder genannt, sind krankhafte Veränderungen und Entzündungen der bindegewebigen Gelenkkapsel als Ursache für die Bewegungseinschränkungen auszumachen. Weniger verbreitet, aber dennoch nicht zu vergessen: die Schulterarthrose, bei der es zum Verschleiß und infolgedessen zur Verminderung bis hin zur Zerstörung der Knorpelsubstanz im Schultergelenk kommt.

Behandlung von Schulterschmerzen zu Hause

Um die Genesung zu beschleunigen, können Ruhe und vorübergehende Schonung helfen. So sollten Bewegungen, die Schmerzen verursachen, am besten vermieden werden. Auch die Kühlung der betroffenen Stelle kann Hilfe bieten. Am besten geeignet sind dafür Kühlpackungen, die vorhandene Entzündungen der Schulter reduzieren und Beschwerden lindern. Idealerweise viermal pro Tag oder bei Bedarf für jeweils 20 Minuten anwenden. Je nach Stärke der vorhandenen Schulterschmerzen können auch entzündungshemmende Medikamente eingesetzt werden. Des Weiteren ist eine gute Körperhaltung wichtig, um die Schultermuskulatur zu entlasten.

Behandlung von Schulterschmerzen beim Arzt

Sind die Schulterschmerzen enorm stark oder tritt innerhalb einer Woche auch mit Hausmitteln keine Besserung ein, sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Je nach Diagnose reichen die eingeleiteten Maßnahmen dann von konservativen Behandlungsmethoden, wie Physiotherapie oder lokalen Injektionen, bis hin zu einer operativen Therapie.

Wie ein möglicher Therapieplan auch bei Ihnen aussehen könnte, erläutere ich Ihnen als Ihr Schulterspezialist München nach einer ausführlichen Untersuchung. Hierfür melden Sie sich einfach bei uns im MVZ im Helios.

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Hand & Arm

13. Oktober 2025

Rhizarthrose: Wenn die Daumenwurzel schmerzt

Schraubverschlüsse drehen, Knöpfe öffnen, die Leertaste der Computertastatur bedienen, WhatsApp-Nachrichten ins Handy tippen – wenn diese und andere Handgriffe (stechende) Schmerzen im Bereich des Daumenballens hervorrufen, sollte man nicht darauf warten, dass die Beschwerden irgendwann von selbst wieder verschwinden. Denn häufig steckt eine fortschreitende degenerative Gelenkerkrankung – eine Rhizarthrose  – dahinter. Als Rhizarthrose wird ein […]

Beitrag lesen
Schulter

05. Oktober 2025

Eine Schultereckgelenkarthrose kann auch schon Jüngere treffen!

Ein schmerzhafter Verschleiß des Gelenkknorpels – eine Arthrose – ist eigentlich eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Aber eine Arthrose des Schultereckgelenkes kann auch schon Jüngeren schwer zu schaffen machen. Besonders oft sind Sportler um die 30 bis 40 Jahre betroffen, die regelmäßig einem schulterbelastenden Training nachgehen. Dazu gehören Überkopfsportarten, z.B. Tennis, Handball bzw. Volleyball oder […]

Beitrag lesen
Knie

21. August 2025

PRP + ATS = Wirksame Kombinationstherapie bei Meniskusschäden

Die beiden halbmondförmigen Menisken, die u.a. die Aufgabe haben, den Druck auf die Gelenkflächen abzupuffern, sind eigentlich ziemlich strapazierfähig. Bei einer Sturzverletzung mit Überdrehung des Kniegelenks können jedoch Teile eines Meniskus einreißen. Im höheren Lebensalter gehen kleinere Meniskusrisse meist auf Verschleißerscheinungen zurück und bleiben oft erst einmal symptomlos. Jedoch kann aus einer zunächst eher geringen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

Orthopädisches Versorgungszentrum | MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns