Knochenmarködem

MVZ-Knochenmarkoedem

Warum eine frühe Diagnose bei der Flüssigkeitsansammlung im Knochen so wichtig ist

Ob ein durchtrenntes Kreuzband oder ein in Mitleidenschaft gezogener Meniskus – von all diesen Verletzungen hat vermutlich jeder schon einmal gehört. Ein Knochenmarködem hingegen haben die wenigsten auf dem Schirm, wenn es um Knieprobleme geht. Und auch viele Ärzte erkennen die Erkrankung oft erst spät. Dabei kann ein Knochenmarködem dramatische Folgen haben.

Definition: Knochenmarködem

Bei einem Knochenmarködem lagert sich Flüssigkeit im Knochen ein, wodurch es zu einer Schwellung kommt. Dies lässt sich nur schwer diagnostizieren, da es dafür eine Kernspintomografie (MRT) braucht. Ist auf diesen Schichtaufnahmen ein heller oder dunkler Fleck zu erkennen, zeigt dies das Knochenmarködem. Ursachen hierfür gibt es verschiedene. So kann das Ödem Folge einer Überlastung sein, beispielsweise durch zu intensives Training oder Wettkämpfe wie Marathonläufe. Aber auch eine bereits fortgeschrittene Abnutzung der schützenden Knorpelschicht (Arthrose), Fehlstellungen der Beinachse (O- oder X-Beine) oder ein Unfall kommen als mögliche Auslöser infrage. Entsteht das Knochenmarködem beim Fußball oder beim Skifahren, ist es die Folge eines sogenannten Bone Bruise. Wir Experten beschreiben damit eine Stauchung des Knochens, wodurch Mikrofrakturen im Inneren des Knochens entstehen, die wiederum Einblutungen und Wassereinlagerungen verursachen.

Mögliche Behandlungen eines Knochenmarködems

Die Behandlung eines Knochenmarködems erfordert viel Geduld und Disziplin. Das Problem: Das Knie muss konsequent entlastet werden, was das Laufen auf Gehstützen bedeutet. Die Heilung kann langwierig sein und auch mal ein halbes bis Dreivierteljahr dauern. Unterstützend empfiehlt sich eine Physiotherapie sowie Infusionen mit Bisphosphonaten (Medikamente, die ansonsten hauptsächlich zur Behandlung von Osteoporose eingesetzt werden). Wird ein Knochenmarködem hingegen nicht behandelt, kann eine sogenannte Nekrose entstehen, was zum Absterben des Knochens führt. Ist das betroffene Areal dabei relativ groß, kann das Gelenk so weit zerstört werden, dass dem Patienten nur noch ein künstliches Kniegelenk hilft.

Haben auch Sie Knieprobleme? Meine Kollegen und ich im MVZ im Helios direkt am Münchner Olympiapark helfen Ihnen gern weiter. Ihren Termin können Sie auch jederzeit bei uns als direkt online buchen.

Einer unserer Münchner Kniespezialisten hilft Ihnen hierzu gerne weiter. Melden Sie sich hierfür einfach bei uns im MVZ im Helios.

 

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

arzt untersucht die schmerzende schulter einer patientin
Schulter

22. März 2023

Wie lange dauert eine Frozen Shoulder? – Übungen und Ernährung

Zu einer Frozen Shoulder kommt es aufgrund von krankhaften Veränderungen und Entzündungen der Gelenkkapsel. Diese Gelenksteife führt rasch zu einem schmerzenden und unbeweglichen Schultergelenk. Auch wenn die Erkrankung in der Regel gut vorhersehbar ist, bedeutet eine Frozen Shoulder für Betroffene meist eine lang anhaltende Einschränkung der Lebensqualität mitsamt potenzieller Arbeitsunfähigkeit bis hin zur Berufsunfähigkeit. Frozen […]

Beitrag lesen
Fuß

01. März 2023

Plattfuß/Knick-Senkfuß: Ratgeber zu den unterschiedlichen Stadien

Der Knick-Senkfuß ist eine der häufigsten Fußfehlstellungen, wobei es zu einer Abflachung der Fußsohle kommt und diese daraufhin platt auf dem Boden aufliegt. Welche Symptome sich beim Knick-Senkfuß entwickeln und was dies für Folgen haben kann, erläutere ich Ihnen als Ihr Fußspezialist München im MVZ im Helios und HFZ München gern in diesem Beitrag. Ursache […]

Beitrag lesen
Hüfte

22. Februar 2023

Nach Hüft OP allein zu Hause? – Das sollten Senioren beachten

Schätzungsweise rund 240.000 künstliche Hüftgelenke werden in Deutschland pro Jahr implantiert. Nach diesem Eingriff stehen vor allem Senioren vor einer großen Herausforderung: Wie gehe ich mit der neuen Hüfte um? Und ganz besonders: Wie gestaltet sich der Alltag zu Hause? Als Hüftspezialist München erkläre ich, wie die Heimkehr gerade für Senioren am besten funktioniert. Wenn […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns