Röntgen: Wie es funktioniert und worauf man achten sollte

roentgen-mvz-im-helios

Eine unglückliche Bewegung oder ein Sturz, schon schmerzt der Fuß und macht das Laufen womöglich unmöglich. Ob der Fuß gebrochen ist, kann eine Röntgenaufnahme zeigen. Röntgen zählt dabei zu den am häufigsten eingesetzten bildgebenden Diagnostikverfahren, die es ermöglichen, Abbildungen eines bestimmten Körperbereichs zu erstellen. Neben Knochen können auch Gefäße und innere Organe bildlich dargestellt werden.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Nach dem Arztgespräch, bei dem abgewogen wird, ob die Strahlenbelastung den Nutzen der Untersuchung überwiegt, muss der Patient alle metallischen Gegenstände wie zum Beispiel Schmuck abgelegen, um einer späteren Schattenbildung auf den Bildern vorzubeugen. Nach dem Entkleiden der zu untersuchenden Region und dem Anliegen einer Bleischürze (zum Schutz umliegender Körperregionen) wird der Patient dann zwischen der Röntgenröhre und dem Detektor platziert. Die Aufnahme kann sowohl stehend als auch sitzend oder liegend erfolgen. In Einzelfällen ist es notwendig, während der Aufnahme die Atmung anzuhalten. Eine Aufnahme dauert nur wenige Sekunden. Oftmals werden mehrere Darstellungen aus unterschiedlichen Winkeln gemacht.

Welche Risiken bringt Röntgen mit sich?

Eine Röntgen-Untersuchung ist immer mit einer gewissen Strahlenbelastung verbunden. Diese ist zwar vergleichsweise sehr gering, kann in höheren Dosen aber das Erbgut der Zellen schädigen und Krebserkrankungen begünstigen. Aus diesem Grund wird Röntgen nur dann veranlasst, wenn der gesundheitliche Nutzen die Risiken überwiegt oder (z.B. bei schwangeren Frauen oder Kindern) auf keine alternative Methode zurückgegriffen werden kann. Ebenso kann das teilweise erforderliche Kontrastmittel, das die Dichte bestimmter Strukturen im Körper erhöht und diese besser sichtbar macht, in Einzelfällen allergische Reaktionen hervorrufen.

In den Räumlichkeiten unseres MVZ im Helios am Münchner Olympiapark bieten wir unseren Patienten die neueste Medizintechnik – für eine effektive und effiziente Diagnose. Vor jeder Untersuchung informieren wir Sie als Orthopäde München ausführlich über die verschiedenen Diagnostikverfahren.

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Mann mit Schmerzen im Ellenbogen
Hand & Arm

06. Dezember 2023

Tennisarm: Die besten Übungen

Auch Nichtsportler können unter einem Tennisarm leiden, der eine schmerzhafte Überlastung der Sehne im Ellenbogenbereich bezeichnet. Ausgangspunkt dafür sind kleinste Mikroeinrisse im Sehnenansatz der Unterarm-Streckmuskulatur.

Beitrag lesen
knieschmerzen-welcher-arzt
Knie

28. November 2023

Knieschmerzen & welcher Arzt? Warum Sie Orthopäden vertrauen können

Mögliche Ursachen für Knieschmerzen sind Verletzungen, Abnutzung, Entzündungen oder Erkrankungen wie Arthritis. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, langfristige Schäden zu vermeiden & die Lebensqualität zu verbessern.

Beitrag lesen
prp-gegen-reizungen-der-achillessehne
Fuß

28. November 2023

Intratendinöse Injektion von PRP zur Behandlung einer Achillotendinopathie

Bei einer Achillotendinopathie handelt es sich um eine Reizung bzw. Degeneration im Bereich der Achillessehne, die meist aufgrund einer kontinuierlichen Überlastung mit unzureichenden Erholungsphasen auftritt.

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns