Was ist der Unterschied zwischen Hallux rigidus und Hallux valgus?

Füße laufen über sandigen Boden

Unsere Füße tragen uns jeden Tag durchs Leben. Im Laufe der Zeit kann es jedoch aufgrund von Überlastung oder Verschleißerscheinungen zu Erkrankungen oder Fußfehlstellungen kommen. Am häufigsten habe ich es im Praxisalltag im MVZ im Helios und HFZ München dann mit dem Hallux rigidus und dem Hallux valgus zu tun.

Welche Unterschiede bestehen zwischen Hallux valgus und Hallux rigidus?

Sowohl der Hallux valgus als auch der Hallux rigidus bezeichnen Erkrankungen am Grundgelenk der Großzehe. Diese können einseitig auftreten oder auch beide Großzehen betreffen. Während beim Hallux valgus die Großzehe durch eine Fehlstellung des Mittelfußknochens zur Seite heraustritt, beschreibt der Hallux rigidus einen Gelenkverschleiß des Großzehengrundgelenks. Wie bei allen anderen Gelenken des Körpers kann dieser Gelenkverschleiß altersbedingt sein, aber auch durch Fußfehlstellungen, wie einem ausgeprägten Hallux valgus, begünstigt werden.

Welche Ursachen hat ein Hallux valgus/Hallux rigidus?

Auslöser für einen Hallux valgus ist ein sogenannter Spreizfuß. Während üblicherweise das vordere Fußgewölbe quer verläuft, ist dieses beim Spreizfuß deutlich abgeschwächt, sodass die Gelenkköpfchen flach auf dem Boden aufliegen und die Zehen abgespreizt werden. Als Folge der veränderten Anatomie wird der Ballen aufgrund der erhöhten Belastung breiter. Die Sehnen verändern ihre Zugrichtung, und die Großzehe gerät in eine Schieflage. Es kommt zum vorgewölbten Ballen. Grund dafür kann eine genetische Komponente sein. Aber auch das Tragen von hohen Schuhen, wodurch es zu einer Mehrbelastung des vorderen Fußquergewölbes kommt, kann ebenfalls als Auslöser ausgemacht werden, wie neurologische Erkrankungen, Unfälle oder eine familiäre Veranlagung.

Ein Hallux rigidus hingegen entsteht hauptsächlich aufgrund von Verletzungen oder Verschleiß (overuse). Er kann sich aber auch aus einer Hallux-valgus-Fehlstellung heraus entwickeln. Außerdem ist es möglich, dass ein Hallux rigidus aufgrund von unpassendem Schuhwerk oder familiärer Veranlagung entsteht.

Welche Symptome treten auf?

Typischerweise weist ein Hallux valgus zu Beginn eine Rötung und Schwellung im Bereich des Großzehengelenks auf, die mit einer Achsabweichung der Großzehe einhergeht. Hinzu kommen Schmerzen, vor allem beim Tragen von Schuhen aufgrund des Drucks an der Innenseite des Großzehenballens. Nicht selten wird daraufhin eine Schonhaltung eingenommen, wodurch es wiederum zu einer Fehlbelastung bis hin zu einer Knochenanlagerung am Köpfchen der Mittelfußknochen kommen kann. Neben den Schmerzen leiden vor allem unsere weiblichen Patienten unter den kosmetischen Folgen und den Einschränkungen beim Tragen von Schuhen.

Auch beim Hallux rigidus können Schmerzen auftreten, die sich in der Regel beim Abrollen des Fußes, bedingt durch die verminderte Beweglichkeit des Großzehengrundgelenks zeigen. Zudem kommt es oft noch zur Ausbildung eines knöchernen Höckers (Exostose) an der oberen Seite des Gelenks, nicht medial wie beim Hallux valgus. Im weiteren Verlauf können auch Überwärmung und Taubheitsgefühle im Ruhezustand auftreten. Meist passiert dies in Schüben, wie auch bei der Arthrose an anderen Gelenken üblich.

Wie wird ein Hallux valgus/Hallux rigidus diagnostiziert?

  • Anamnese
  • Körperliche Untersuchung
  • Laufanalyse mitsamt Fußdruckmessung
  • Bildgebende Verfahren, wie Röntgen, digitale Volumentomografie (DVT), Magnetresonanztomografie (MRT) oder Ultraschall

Wie lässt sich ein Hallux valgus/Hallux rigidus therapieren?

Die Behandlung beider Erkrankungen kann sowohl konservativ als auch operativ erfolgen. So kommt bei konservativen Behandlungsmöglichkeiten neben orthopädischen Schuheinlagen auch Physiotherapie zum Einsatz. Beim Hallux valgus haben sich außerdem spezielle Zehenspreizer, Schienen sowie das Anlegen von Kinesiologietapes am betroffenen Fuß bewährt. Die Magnetfeldtherapie, die die Selbstheilungskräfte aktiviert und zur Schmerzlinderung beiträgt, empfiehlt sich wiederum beim Hallux rigidus. Ebenso können lokale Injektionen in das Großzehengrundgelenk Schmerzen und Bewegungseinschränkungen lindern. Je nach Stadium kann beim Hallux valgus und Hallux rigidus manchmal nur noch eine operative Therapie helfen. Dies ist der Fall, wenn die oben genannten konservativen Methoden keine ausreichende Beschwerdefreiheit mehr erzielen können.

Welche Behandlungsmöglichkeiten bei Ihnen persönlich zum Einsatz kommen können, erläutere ich Ihnen als Ihr Fußspezialist München gerne persönlich. Sollten Sie also eine Abklärung und Behandlung eines Hallux valgus oder eines Hallux rigidus wünschen, vereinbaren Sie bei uns im MVZ im Helios oder HFZ München einen Termin.

 

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

hallux-valgus-op-im-sommer-oder-winter
Fuß

26. September 2023

Hallux Valgus OP im Sommer oder Winter?

Steht eine erforderliche OP an, stellt sich immer auch die Frage nach der besten Jahreszeit. Gerade operative Eingriffe am Fuß, wie die des Hallux valgus, können grundsätzlich das gesamte Jahr über durchgeführt werden. Welche Jahreszeit dennoch ihre Vorteile hat, weiß ich als erfahrener Orthopäde und Ihr Fußspezialist!

Beitrag lesen
Ärzte im OP-Saal operieren Hüfte
Hüfte

19. September 2023

Wie lange dauert eine Hüft-OP?

Dank innovativer Implantate und neuartiger Operationstechniken können Betroffene nach erfolgreicher Hüftoperation schnell wieder Alltagsaktivitäten nachgehen, die vorher vielleicht nicht mehr möglich waren.

Beitrag lesen
Karpaltunnel-Übungen
Hand & Arm

31. August 2023

Karpaltunnelsyndrom-Übungen

Kommt es durch Überbelastung oder Flüssigkeitseinlagerungen zum Anschwellen des Karpaltunnels, baut sich Druck auf. Dadurch kann es zu einer Einengung des Medianusnevs kommen. Verschiedene Übungen können dabei helfen, das Kribbeln in den Fingerspitzen bei einem Karpaltunnelsyndrom zu lindern.

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns