Wie lange dauert eine Frozen Shoulder? – Übungen und Ernährung

arzt untersucht die schmerzende schulter einer patientin

Zu einer Frozen Shoulder kommt es aufgrund von krankhaften Veränderungen und Entzündungen der Gelenkkapsel. Diese Gelenksteife führt rasch zu einem schmerzenden und unbeweglichen Schultergelenk. Auch wenn die Erkrankung in der Regel gut vorhersehbar ist, bedeutet eine Frozen Shoulder für Betroffene meist eine lang anhaltende Einschränkung der Lebensqualität mitsamt potenzieller Arbeitsunfähigkeit bis hin zur Berufsunfähigkeit.

Frozen Shoulder – ein großes Geheimnis?

Eine Frozen Shoulder geht auf degenerative Prozesse im Bereich der Weichteile (z. B. Gelenkkapsel, Rotatorenmanschette) zurück. Die Gelenkkapsel fibrosiert (wandelt sich in Bindegewebe um) und beginnt zu schrumpfen. Bislang sind die Ursachen hierfür noch nicht ausreichend geklärt. Während sich die primäre Frozen Shoulder aus unbekannten Ursachen entwickelt, entsteht die sogenannte sekundäre Frozen Shoulder infolge von Verletzungen oder Schultererkrankungen (Kalkschulter, Impingement-Syndrom oder Arthrose).

Krankheitsverlauf der Frozen Shoulder

Ich schätze aufgrund meiner Erfahrungen im Praxisalltag, dass von einer Frozen Shoulder vor allem Patienten im Alter zwischen 40 und 60 Jahren betroffen sind. Dabei trifft es Frauen häufiger als Männer. Meistens beginnen die Symptome, sich in Form von plötzlich einschießenden Schmerzen bemerkbar zu machen. Dies passiert vorrangig bei Bewegungen wie dem Strecken oder beim Haareföhnen. Im weiteren Verlauf, wenn sich das Beschwerdebild der Frozen Shoulder voll entwickelt hat, „friert“ die Schulter allmählich ein. Bestimmte Bewegungen wie das Heben des Arms sind dann nicht mehr möglich, wodurch Betroffene nicht selten in die Arbeitsunfähigkeit rutschen. Erst in der dritten und letzten Phase verschwindet die Einsteifung dann langsam wieder, und das Gelenk erhält seinen vollen Bewegungsumfang zurück. Die Dauer der einzelnen Krankheitsstadien lässt sich nur schwer vorhersagen. So kann eine Frozen Shoulder nur wenige Monate, im Extremfall aber auch mehrere Jahre andauern. Ebenso variieren die Arbeitsunfähigkeit und ggf. Berufsunfähigkeit.

Massage bis Akupunktur – mögliche Behandlungen

Um eine Frozen Shoulder zu therapieren, setze ich als Schulterspezialist in München vorrangig auf die symptomatische Behandlung mittels nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAR). Aber auch Steroidinjektionen in das betroffene Gelenk können helfen. Auf diese Weise lassen sich die Beschwerden allerdings nur zeitlich begrenzt bessern. Daher rate ich immer auch zu einer Physiotherapie, bei der zusätzlich mit Massage eine vollständige schmerzfreie Beweglichkeit der Schulter erzielt werden soll. Glaubt man neuen Studien, macht Akupunktur ebenfalls Hoffnung auf eine schnelle und effektive Reduktion vorhandener Schmerzen.

Tipps zur Ernährung

Patienten mit einer Frozen Shoulder sollten bei der Ernährung den Fokus auf basische Lebensmittel legen (allen voran Obst, Gemüse und Pilze). Im Gegensatz zu tierischen Lebensmitteln verhindern diese eine Übersäuerung, wodurch der Säure-Basen-Haushalt reguliert wird. Dies ist enorm wichtig, da eine Übersäuerung zu Entzündungen in den Gelenken führen kann. Neben Massage, Akupunktur und anderen konservativen Behandlungsmaßnahmen ist es sinnvoll, immer auch die Ernährung entsprechend zu optimieren und anzupassen.

Übungen

Um konsequent einen Ausgleich zu alltäglichen, einseitigen Bewegungsmustern zu schaffen, ist Bewegung unerlässlich. Auf diese Weise kann der Auslöser der Frozen Shoulder beseitigt, die Beweglichkeit verbessert und einer Arthrose des Schultergelenks effektiv vorgebeugt werden. Je mehr die Schulter entlastet wird, desto schneller verliert sie übrigens auch ihre Steifigkeit, was dann wiederum auch die Dauer einer möglichen Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit verkürzt. Die optimale Ergänzung zur Bewegung bilden gezielt ausgewählte Übungen. So bringen spezielle Drück- und Dehnübungen die Muskulatur samt Faszien zum Entspannen. Das kann Schulterschmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern.

 

Sind Sie interessiert an Übungen oder Ernährungstipps? Im MVZ im Helios behandeln wir eine Frozen Shoulder München mit verschiedensten Therapieansätzen. Wir helfen Ihnen bei Ihrem Anliegen als Ihr Schulterspezialist München daher gerne weiter.

Beitrag teilen

Neueste Beiträge

Füße laufen über sandigen Boden
Fuß

31. Mai 2023

Was ist der Unterschied zwischen Hallux rigidus und Hallux valgus?

Unsere Füße tragen uns jeden Tag durchs Leben. Im Laufe der Zeit kann es jedoch aufgrund von Überlastung oder Verschleißerscheinungen zu Erkrankungen oder Fußfehlstellungen kommen. Am häufigsten habe ich es im Praxisalltag im MVZ im Helios und HFZ München dann mit dem Hallux rigidus und dem Hallux valgus zu tun. Welche Unterschiede bestehen zwischen Hallux […]

Beitrag lesen
Grafische Darstellung eines Bandscheibenvorfalls
Wirbelsäule

16. Mai 2023

Bandscheibenvorfall: Schmerzen gehen nicht weg

Ein Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich macht sich in der Regel in Form von Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder auch einem wahrnehmbaren Kribbeln in den Gliedmaßen bemerkbar. Grund dafür ist der dabei entstehende Druck, der auf die dazugehörigen Nervenwurzeln ausgeübt wird. Es kommt zu einer Entzündung des Nervs und somit auch zu den genannten Symptomen. Je früher ein Bandscheibenvorfall […]

Beitrag lesen
Bänderriss | MVZ im Helios München
Sprunggelenk

05. Mai 2023

Selbsttest Bänderriss

Für eine erste Einschätzung der Verletzung am Sprunggelenk Eine Bänderdehnung kann mit starken Schmerzen einhergehen. Doch inwieweit unterscheiden sich die Symptome von einem Bänderriss? Sind lediglich die Bänder überdehnt oder liegt beispielsweise ein Außenbandriss vor? Haben Sie Schmerzen oder einen Bluterguss? Ist das Sprunggelenk geschwollen? Es gibt mehrere mögliche Ursachen, die zu solchen Symptomen führen […]

Beitrag lesen

Kontakt & Anfahrt

Rufen Sie uns an

089 159277-0

Telefonisch sind wir erreichbar:
Montag - Freitag von 07:30 - 19:00 Uhr

Unsere Sprechzeiten

Mo. - Do.

08:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Für Patienten mit akuten Beschwerden halten wir Notfalltermine bereit, die jeden Tag ab 08:00 Uhr telefonisch abgefragt werden können.

Hier finden Sie uns

MVZ im Helios

Helene-Weber-Allee 19

80637 München

xxxx

Schreiben Sie uns